124130 Deutsch Vorbereitungskurs zur Studienberechtigungsprüfung
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 21.10.2005 | LV auf Merkliste setzen124130
Deutsch Vorbereitungskurs zur Studienberechtigungsprüfung
KU 2
keine Angabe
semestral
Deutsch
Stoff:
Es werden drei Aufsatzthemen zur Wahl gestellt. Zwei freie zu allgemeinen, gesellschafts-politischen Themen und eines zu einem Zeitungsartikel.
Grundsätzlich handelt es sich um (immer) aktuelle Bereiche. Darüber ist eine Problemarbeit zu verfassen mit rund 800 Wörtern, d.h. ab vier Seiten. Beim Zeitungsartikel werden ca. 200 Wörter für die Zusammenfassung und ca. 600 Wörter für die Erörterung erwartet.
Bei der Problemarbeit handelt es sich um eine Erörterung, die sich durch These, Antithese, Synthese, Begründungen und evtl. Beispielen auszeichnet.
Aufbau:
Eine Gliederung (Mind-Map, Cluster, Pro/Kontra etc.) zur Problemarbeit ist erwünscht.
Die Struktur des Aufsatzes soll der üblichen mit Einleitung, Hauptteil, Schluss entsprechen und ein zusammenhängender Text sein.
Zum jeweiligen Thema werden spezifische Fragen gestellt. Es ist wichtig, auf diese einzugehen!
Rechtschreibung – Grammatik – Sprache - Stil:
Ab August 2005 muss die neue Rechtschreibung verwendet werden. Bei der Prüfung dürfen Rechtschreibwörterbücher benutzt werden. Nicht-Muttersprachler dürfen zusätzlich ein Wörterbuch (Landessprache/Deutsch; Deutsch/Landessprache) verwenden. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass keine umgangssprachlichen Ausdrücke bzw. Dialektausdrücke verwendet werden.
Übung
Literaturempfehlung:
- Deutsch bis zur 10. Klasse, Aufsatzarten, mentor Durchblick plus, mentor Verlag GmbH, München 2005
- Deutsch, Basiswissen Schule, Paetec Verlag für Bildungsmedien Berlin, Dudenverlag 2002
- Söllinger, Peter: Das Schreibatelier: Themen und Aufgabenstellungen für die Oberstufe, Verlag Hölder-Pichler-
Tempsky, Wien 1996
Anmeldung siehe isi-Homepage!
Beginn: Mo 03.10.2005
Beginn: Mo 03.10.2005
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.10.2005
|
18.00 - 19.30 | 40106 SR 40106 SR | ||
Mo 10.10.2005
|
18.00 - 19.30 | 40106 SR 40106 SR | ||
Mo 17.10.2005
|
18.00 - 20.15 | 40106 SR 40106 SR | ||
Mo 24.10.2005
|
18.00 - 20.15 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 07.11.2005
|
18.00 - 20.15 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 14.11.2005
|
18.00 - 20.15 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 28.11.2005
|
18.00 - 20.15 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 05.12.2005
|
18.00 - 19.30 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 12.12.2005
|
18.00 - 19.30 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 09.01.2006
|
18.00 - 21.45 | 40105 SR 40105 SR | ||
Mo 23.01.2006
|
18.00 - 19.30 | 40105 SR 40105 SR |