124165 Türkisch II

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 27.07.2005 LV auf Merkliste setzen
124165
Türkisch II
UE 2
wöch.
semestral
Türkisch
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen, Lektüre leichter Originaltexte
In der Lehrveranstaltung werden weiterführende Bereiche der türkischen Grammatik behandelt, einen Schwerpunkt wird die reiche Formenvielfalt des türkischen Verbums bilden. Die in „Türkisch I“ erarbeitete Basiskompetenz wird erweitert und vertieft, der Wortschatz wird gefestigt und erweitert. Die Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung zu “Türkisch I” konzipiert und baut auf dem in “Türkisch I” erarbeiteten Wissen auf. Selbstverständlich kann an dem Kurs jede/r teilnehmen, der “Türkisch I” nicht besucht hat, aber dennoch über entsprechende Türkisch-Kenntnisse (Alev Tekinay, Lektionen 1 – 10) verfügt.
Direkte Informationsvermittlung, Gruppenarbeit
Schriftlicher Test
Alev Tekinay: Günaydin. Einführung in die moderne türkische Sprache, Teil 1. Wiesbaden 2002, 450 Seiten, ISBN: 3-89500-275-5 Daneben werden vom LV-Leiter weitere Unterrichtsmaterialen (Übungen, Lesetexte aus anderen Quellen) in Kopie verteilt.
Anmeldung siehe isi-Homepage!
Beginn: Di 04.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 11.10.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 18.10.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 25.10.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 08.11.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 15.11.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 22.11.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 29.11.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 06.12.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 13.12.2005
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 10.01.2006
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 17.01.2006
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 24.01.2006
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie
Di 31.01.2006
18.00 - 19.30 SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie