124287 Online-Kurs: Vorbereitungskurs für die Ergänzungsprüfung Latein für JuristInnen

Sommersemester 2025 | Stand: 24.03.2025 LV auf Merkliste setzen
124287
Online-Kurs: Vorbereitungskurs für die Ergänzungsprüfung Latein für JuristInnen
VU 5
Block
semestral
Deutsch

Einführung in die lateinische Sprache. Der Kurs richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und bereitet auf die Ergänzungsprüfung Latein für JuristInnen vor.

Grundzüge der lateinischen Formen- und Satzlehre; Übersetzung juristischer Fachtexte; lateinische Begriffe und Phrasen aus dem Bereich der juristischen Fachterminologie (in Übereinstimmung mit der Fachprüfung Römisches Privatrecht)

Schwerpunkte Blockeinheiten: Formenlehre
Schwerpunkte wöchentliche Vertiefungseinheiten: satzwertige Konstruktionen, Übersetzungsarbeit an ausgewählten Texten (v.a. „Institutiones“ des Gaius); juristische Fachterminologie wird thematisch passend in jede Unterrichtseinheit integriert; Auswahl der Fachterminologie auf Grundlage von „Filip-Fröschl / Mader: Latein in der Rechtssprache, 4. Auflage 2014“

Zusätzlich zum Unterricht werden Hausaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte eingesetzt.

Vortrag und Übung

keine Prüfung/ Klausur im Rahmen dieses Kurses; die Termine der Ergänzungsprüfung finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums unter folgendem Link: http://www.uibk.ac.at/sprachenzentrum/

eigene Unterlagen; Wörterbuch Latein-Deutsch (z.B. Stowasser); empfohlen: Filip-Fröschl Johanna/ Mader Peter: Latein in der Rechtssprache, 4. Auflage 2014; Mediam In Grammaticam! (Veritas Verlag)


für Studierende der Rechtswissenschaften; keine Lateinkenntnisse vorausgesetzt; zusätzlich zum Unterricht ist mit einem Arbeitsaufwand im Rahmen des Selbststudiums (Hausaufgaben, Nachbereitung Unterricht) im Ausmaß von ca. 2 Stunden/ Woche zu rechnen

Technische Voraussetzungen für Ihren Online-Unterricht: Stabile Breitband-Internetanbindung, gängiges Gerät (PC/MAC, mobile Endgeräte, Smartphones), Headset und Webcam (optional)

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Di 11.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Mi 12.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Do 13.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 14.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Mo 17.02.2025
ABGESAGT
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Di 18.02.2025
ABGESAGT
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Mi 19.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Do 20.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 21.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 28.02.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 07.03.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 14.03.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 21.03.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 28.03.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 04.04.2025
ABGESAGT
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht Ersatztermin am 05.05.2025
Fr 11.04.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 02.05.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht
Mo 05.05.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht Ersatztermin für 04.04.2025
Fr 09.05.2025
15.30 - 18.45 Online-Unterricht Online-Unterricht