146405 VU Unternehmensgründung und Unternehmertum
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 21.03.2017 | LV auf Merkliste setzenDefinition und Schlüsselelemente von Unternehmertum; unternehmerische
Gelegenheit und Umsetzung; Geschäftsmodell; Entwicklung
des Businessplans; Gründungsfinanzierung; Wachstumsmanagement:
Hürden & Chancen; rechtliche Grundlagen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Modelle der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angewandt. Die Studierenden
- können eine Geschäftsidee entwickeln, in einem Business Modell abbilden und zu einem Businessplan auszuformulieren;
- können die theoretischen Ansätze der strategischen und der operativen Unternehmensführung auf eine unternehmerische Themenstellung anwenden;
- sind in der Lage, die Qualität und die Realisierbarkeit von Geschäftsmodellen und Businessplänen fundiert einzuschätzen.
Die Studierenden erarbeiten sich die Kompetenzen durch:
- die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung;
- gegebenenfalls die Vertiefung bzw. Wiederholung des Stoffs vergangener LVs im Selbststudium;
- Entwicklung einer Geschäftsidee zu einem Business Modell und einem Businessplan im Team;
- Präsentation der Ergebnisse im KollegInnenkreis und einer begrenzten Projektöffentlichkeit.
Die Beurteilung erfolgt anhand der schriftlich dokumentierten Businesspläne (60%) sowie der Qualität der Präsentation (40%) Die einzelnen Aufgaben werden mit max. erreichbaren 100 Punkten bewertet, es gilt der folgende Notenschlüssel:
Weniger als 60 % ungenügend
60 % bis unter 70 % genügend
70% bis unter 80 % befriedigend
80 % bis unter 90 % gut
Mehr als 90 % sehr gut
Basisliteratur
· McKinsey&Co (Hg.): Planen, gründen,wachsen: Mit professionellen Businessplan zum Erfolg. redline: München 2013
Weiterführende Literatur
· Burns, P. (2011). Entrepreneurship and Small Business: Start-up, Growth and Maturity. Palgrave: New York.
· Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen; Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer-Gabler: Wiesbaden 2013
· Pott, O., Pott, A. (2012). Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Springer-Gabler: Berlin.
· Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R., Ohlsson, A. (2012). Effectual Entrepreneurship. Routledge: New York.
· Tassiopolulos, D. (Hrsg.) (2011). New Tourism Ventures. Second Edition. JUTA: Claremont.Hat
· Tiffany, P., Peterson, S.D.: Businessplan für Dummies. Wiley-VCH: Weinheim
· Vogelsang, E., Fink, C., Baumann, M.: Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups. Erich-Schmidt-Verlag: Berlin
· Volkmann, C.K., Tokarski, K.O., Grünhagen, M. (2010). Entrepreneurship in a European Perspective. Gabler: Wiesbaden.
· Weiermair, K., Peters, M., Pechlaner, H., Kaiser, M.O. (2007): Unternehmertum im Tourismus, Erich Schmidt Verlag: Berlin.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 10.01.2017
|
09.00 - 14.30 | SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) | Barrierefrei | |
Do 12.01.2017
|
14.30 - 20.00 | SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) | Barrierefrei | |
Fr 13.01.2017
|
09.00 - 14.30 | SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 17.01.2017
|
09.00 - 14.30 | SR 1 (Landeck) SR 1 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 17.01.2017
|
09.00 - 14.30 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Mo 23.01.2017
|
15.00 - 18.30 | SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) | Barrierefrei | |
Do 02.02.2017
|
09.00 - 18.00 | SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) | Barrierefrei |