146478 VU Projekt zur Regional- oder Destinationsentwicklung
Sommersemester 2023 | Stand: 01.02.2023 | LV auf Merkliste setzenEntscheidungsträgerInnen in der Politik aber auch in anderen Bereichen, z.B. Tourismuswerbung, entscheiden über verschiedene Maßnahmen, von denen sie sich Impulse für die regionale Entwicklung erhoffen. Dies geschieht in Form von Großprojekten wie dem Bau von Infrastruktur (z.B. Brennerbasistunnel) oder der Abhaltung von Großveranstaltungen (z.B. Olympische Spiele). Es geschieht aber auch in viel kleinerer Form, etwa durch Marketingkampagnen im Tourismus. Auch fiskalische Instrumente wie Steuern und Subventionen werden zur Fo ̈rderung regionaler Entwicklung eingesetzt.
Doch was bringen diese Maßnahmen? Haben sie die erhoffte Wirkung? Unter welchen Umständen funktionieren sie und für wen? Haben die Maßnahmen ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Die Lehrveranstaltung bildet gemeinsam mit der LV 146479 "VU Projektstudie zur Regional- und Destinationsentwicklung" das Wahlmodul: Projektstudie zu Regional- oder Destinationsentwicklung.
Ziel des Wahlmoduls ist es, die Studierenden mit Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs- Zusammenhängen für Maßnahmen der Destinationsentwicklung vertraut zu machen.
In der LV 146478 werden die methodischen Grundlagen gelehrt, in der anschließend folgenden LV 146479 wenden die Studierenden dieses Wissen an und entwickeln eigene Forschungsprojekte, die sie auch umsetzen. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen ist essentiell.
Im Rahmen des Kurses werden Methoden zur Evaluierung von (Politik-)maßnahmen für die Regional- und Destinationsentwicklung vorgestellt.
- Evaluierung von (Politik-)maßnahmen
- Evidenzbasierte Destinationsentwicklung
- Struktur einer Evaluierung
- Das Selektionsproblem
- Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
- Potential Outcomes und Counterfactuals
- Kausale Effekte
- Experimentelle Methoden
- Vorher-Nachher-Vergleich
- Differences-in-Differences
- Synthetische Kontrollgruppe
- Regression Discontinuity Design
Vortrag und Präsentationen durch Studierende, Ausarbeiten eines Evaluierungskonzepts
1. Präsentieren eines Forschungspapiers in der Gruppe
2. Schriftliche Abschlussklausur
Zentrale Grundlage der Lehrveranstaltung ist folgendes Buch, welches als PDF heruntergeladen werden kann:
- Gertler, P. J. et al. (2016). Impact Evaluation in Practice. 2nd Edition, World Bank Publications. Als PDF downloadbar unter www.worldbank.org/ieinpractice
Allgemeine Statistikkenntnisse, grundlegende Kenntnisse der Methoden quantitativer Datenanalyse (multivariate Regression, Hypothesentests,...), Erfahrung im Umgang mit einer statistischen Software (z.B. R)
Die Lehrveranstaltung bildet gemeinsam mit der LV 146479 "VU Projektstudie zur Regional- und Destinationsentwicklung" das Wahlmodul: Projektstudie zu Regional- oder Destinationsentwicklung.
In der LV 146478 werden die methodischen Grundlagen gelehrt, in der anschließend folgenden LV 146479 wenden die Studierenden dieses Wissen an und entwickeln eigene Forschungsprojekte, die sie auch umsetzen. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen ist essentiell.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.03.2023
|
08.00 - 11.15 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Do 09.03.2023
|
13.15 - 16.30 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Mi 15.03.2023
|
08.00 - 11.15 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Mi 22.03.2023
|
08.00 - 11.15 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Do 23.03.2023
|
13.15 - 16.30 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Do 30.03.2023
|
13.15 - 16.30 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI | ||
Mo 17.04.2023
|
13.15 - 16.30 | Besprechungszimmer FIWI Besprechungszimmer FIWI |