222042 SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenerschließung: Theologie des Christlich-muslimischen Dialogs
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 10.06.2025 | LV auf Merkliste setzen- Die Studierenden erhalten ein Verständnis für den gegenwärtigen Stand des christlich-muslimischen Dialogs.
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Kernpunkte des christlich-muslimischen Dialogs heute.
- Die Studierenden lernen einige der Experten für die verschiedenen Aspekte des Themas kennen, die innerhalb und außerhalb des Kircher-Netzwerks arbeiten.
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Unterschiede in jedem Land, wenn es um religiösen Pluralismus und die konkrete Präsenz von Muslimen geht.
- Offenheit und Sensibilität für die Rolle von Religion beim Aufbau friedlicher demokratischer Gesellschaften.
Vortrag, Diskussion, Lektüre
Aktive Mitarbeit (10%), Seminararbeit (40%), Abschlussgespräch (50%)
Ahmed, Shahab (2016): What is Islam? The Importance of Being Islamic. Princeton: Princeton University Press.
Borrmans, Maurice, Guidelines for Dialogue between Christian and Muslims, Pontifical Council for Interreligious Dialogue. Paulist Press, NY, 1990. pp.132
Cesari, Jocelyne (2014) (ed.) The Oxford Handbook of European Islam. Oxford: Oxford University Press.
Sabra, George, Christian-Muslim dialogue in the Middle East: Tradition and the Exigences of Context. Beirut: theologica Review, 1978.
Siddiqui, Mona (2014) Christians, Muslims & Jesus. New Haven: Yale University Press.
Thomas, David (2017) (ed.) Routledge Handbook on Christian-Muslim Relations. Abingdon-on-Thames: Routledge.
BA Katholische Religionspädagogik (2021): positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1.
Diplom Katholische Fachtheologie (2021): positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 20.11.2025
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) | ||
Do 27.11.2025
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) | ||
Do 04.12.2025
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) | ||
Do 11.12.2025
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) | ||
Do 08.01.2026
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) | ||
Do 15.01.2026
|
16.00 - 19.00 | online (Systematische Theologie) online (Systematische Theologie) |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
222042-0 | 01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Quast-Neulinger M. |