222058 PS Genderspezifische Aspekte in philosophisch-theologischen Fächern
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 14.05.2025 | LV auf Merkliste setzenMag. Dr. Gertraud Ladner Mag. Dr. Gertraud Ladner, +43 512 507 85287
Die Studierenden können ihre Erkenntnisse für den kritischen Umgang mit alternativen Entwürfen nutzen genderspezifische Aspekte in Philosophie und Theologie weiterentwickeln und auf konkrete Forschungsfelder anwenden.
Allgemeine Einführung in Gendertheorien; Einblicke in die Geschlechterforschung sowie die feministische Forschung in theologischen und philosophischen Disziplinen anhand wechselnder ausgewählter Fächer. Schwerpunkt in diesem Semester bildet die Systematische Theologie.
Lektüre und Diskussion einschlägiger Primärtexte.
Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Reflexionen.
Karle, Isolde: „Da ist nicht mehr Mann noch Frau ...“. Theologie jenseits der Geschlechterdifferenz, Gütersloh 2006.
Radford Ruether, Rosemary: Gaia & Gott. Eine ökofeministische Theologie der Heilung der Erde. Luzern 1994.
Keine.
Sondertermin des PS:
20. November 2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben;
10. Herlinde-Pissarek-Hudelist-Vorlesung mit Dr. Jadranka Rebeka Anić
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.10.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 09.10.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 16.10.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 23.10.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 30.10.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 13.11.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 20.11.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 27.11.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 04.12.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 11.12.2025
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 08.01.2026
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 15.01.2026
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 22.01.2026
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 29.01.2026
|
09.45 - 11.15 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
222058-0 | 01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Eisl U., Ladner G. |