223602 SE Interreligiöse forschungsgeleitete Religionspädagogik
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 03.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können ihre Kompetenzen im Hinblick auf interreligiöse Religionspädagogik bzw. interreligiöse Bildung erweitern und neue Horizonte kennenlernen. Sie sind in der Lage exemplarisch Themenkomplexe aus interreligiösen Perspektiven zu erarbeiten und empirische Forschungsdesigns im interreligiösen Bildungsbereich zu konzeptualisieren und durchzuführen. Sie können ihre empirischen Forschungserkenntnisse kompetent auf der Mikroebene sichtbar machen und sich den gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen stellen.
Pluralität und Differenz, Auseinandersetzung mit Konfliktpotentialen, Innensichten durch qualitativ-empirische Projektarbeit, Darstellung der Ergebnisse.
Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Forschung.
Mitarbeit, Projektarbeit, Präsentationen, schriftliche Arbeiten
Sejdini, Zekirija/ Kraml, Martina / Scharer, Matthias, Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive (=Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 1), Stuttgart 2017.
Kraml, Martina/ Sejdini, Zekirija (Hrsg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte (=Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2), Stuttgart 2018.
Kraml, Martina/ Sejdini, Zekirija/ Bauer, Nicole / Kolb, Jonas (Hrsg.), Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen. Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität (=Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2), Stuttgart 2020.
Sejdini, Zekirija / Kraml, Martina(Hrsg.), Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen (=Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2), Stuttgart 2020.
Tuna, Mehmet Hilmi/ Juen, Maria (Hrsg.), Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts (=Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2), Stuttgart 2021.
Keine
Die Lehrveranstaltung wird hybrid angeboten.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Masterstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Islamisch-Theologische Studien laut Curriculum 2023 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
- Katholisch-Theologische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 10.10.2025
|
15.30 - 20.00 | Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 | Barrierefrei | |
Fr 07.11.2025
|
15.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Fr 05.12.2025
|
15.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Fr 09.01.2026
|
15.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Fr 30.01.2026
|
15.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
223602-0 | 01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Akca A., Brandstetter B. |