305232 UE Übung aus Bürgerlichem Recht (Klausurenübung)
Sommersemester 2023 | Stand: 17.04.2023 | LV auf Merkliste setzenErarbeiten schriftlicher Falllösungsmethodik; Vorbereitung auf die Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Gesamtprüfung für Bachelorstudierende (Wirtschaftsrecht) werden nach einer kurzen Einführung in die Technik der schriftlichen Fallausarbeitung vier zweistündige Klausuren geschrieben und diese besprochen. Das Hauptaugenmerk der Lehrveranstaltung liegt auf der praxis- und prüfungsgerechten Umsetzung von zivilrechtlichem Wissen. Daher ist eine umfassende Vorbereitung, insbesondere mit Hilfe der Lehrbücher, für jede Stunde unerlässlich. Voraussetzung: gute Grundkentnisse des Bürgerlichen Rechts. Für den Erwerb eines Übungszeugnisses sind zwei mitgeschriebene und positiv beurteilte Arbeiten sowie aktive Mitarbeit bei den Fallbesprechungen erforderlich.
Vortrag; interative Fallbearbeitung
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie drei mitgeschriebene (davon zwei positiv beurteilte) Klausuren.
I. Prüfungsliteratur
Prüfungsliteratur ist entweder der „Koziol-Welser“
https://shop.manz.at/shop/products/9783214147150?q=grundriss%20des%20b%C3%BCrgerlichen%20rechts
https://shop.manz.at/shop/products/9783214147136?q=grundriss%20des%20b%C3%BCrgerlichen%20rechts
(Achtung: der zweite Band ist derzeit veraltet und kann daher nur mit Einschränkung empfohlen werden)
oder die sogenannte „Springer-Reihe“ des Verlags Österreich:
https://www.verlagoesterreich.at/buergerliches-recht-i.-allgemeiner-teil/99.105005-9783704687852
https://www.verlagoesterreich.at/schuldrecht-allgemeiner-teil/99.105005-9783704687869
https://www.verlagoesterreich.at/sachenrecht/99.105005-9783704683229
https://www.verlagoesterreich.at/schuldrecht.-besonderer-teil/99.105005-9783704687876
(die Bände Familienrecht, Erbrecht und Internationales Privatrecht benötigen Sie bei dieser Fachprüfung nicht)
Oder die Riedler-Reihe:
https://shop.lexisnexis.at/catalogsearch/result/?q=riedler+studienkonzept+zivilrecht&404=1
(die Bände Familienrecht, Erbrecht und Internationales Privatrecht benötigen Sie bei dieser Fachprüfung nicht)
Das Buch Perner/Spitzer/Kodek
ist didaktisch hervorragend, deckt den Prüfungsstoff aber nicht vollständig ab und wird daher nur mit Einschränkung empfohlen.
II. Casebooks
Sie werden in der Klausurenübung Fälle lösen, sollten aber unbedingt eigenständig Fälle lösen. Hierzu gibt es einige Möglichkeiten, vorab aber so viel:
Es gibt zwei sehr empfehlenswerte und leistbare Casebooks.
Die Erfahrung aus den letzten Semestern zeigt, dass einige Studierende Schwierigkeiten haben, bereits am Anfang des Semesters eine Woche nach der Vorbesprechung eine Klausur zu schreiben. Die Klausurenübung ist nämlich für Studierende gedacht, die bereits Vorkenntnisse im Bürgerlichen Recht haben.
Vor allem diejenigen, die im Juni zur Fachprüfung antreten möchten, sollten frühzeitig intensiv mit dem Lernen und Üben (Fälle lösen) beginnen.
Max. 25 Teilnehmer
Tipp:
finden Sie kostenlos didaktisch ausgezeichnete Vorträge zum Prüfungsstoff. Dies ist vor allem für Studierende interessant, die lieber in Vorlesungen statt aus Büchern lernen. Schauen Sie jedenfalls einmal hinein!
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
19.00 - 20.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Vorbesprechung |
Di 14.03.2023
|
17.15 - 19.15 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | 1. Klausur |
Di 21.03.2023
|
19.00 - 20.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Besprechung 1. Klausur |
Di 28.03.2023
|
17.15 - 19.15 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | 2. Klausur |
Di 18.04.2023
|
19.00 - 20.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Besprechung 2. Klausur |
Di 25.04.2023
|
17.15 - 19.15 | Hörsaal F Hörsaal F | 3. Klausur | |
Di 02.05.2023
|
19.00 - 20.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Besprechung 3. Klausur |
Di 09.05.2023
|
17.15 - 19.15 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | 4. Klausur | |
Di 16.05.2023
|
19.00 - 20.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Besprechung 4. Klausur |