402041 PS Europäische Integration - Einführung

Sommersemester 2023 | Stand: 20.04.2023 LV auf Merkliste setzen
402041
PS Europäische Integration - Einführung
PS 2
5
wöch.
semestral
Englisch

§ 5 (1) 5b PS Europäische Integration – Einführung

Die Studierenden können den Prozess der europäischen Integration und die Funktionsweise der Europäischen Union erklären und beschreiben. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zu den Institutionen, Entscheidungsverfahren und Politikfeldern im politischen System der EU und seiner Mitgliedstaaten zu analysieren und eigenständig zu beantworten.

Wie werden politische Entscheidungen in der EU getroffen? Wie führen Abweichungen in den Entscheidungsregeln zu Unterschieden in den Ergebnissen und im Einfluss der Akteure? In diesem Kurs lernen Sie, die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union zu analysieren. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Regierung, Politics und Policies. Die Voraussetzung für den Kurs ist, dass die EU zwar kein Staat ist, aber mit theoretischen Standardinstrumenten aus der Mainstream-Politikwissenschaft analysiert werden kann. Der Kurs befasst sich mit den wichtigsten Institutionen der Europäischen Union (der Europäischen Kommission, dem Rat der EU und des Europäischen Rates sowie dem Europäischen Parlament) und den wichtigsten Gesetzgebungsverfahren. Im Rahmen eines europaweiten Forschungsprojekts analysiert der Kurs eingehend die Europawahlen, die Rolle der öffentlichen Meinung und die Haltung der Bürger gegenüber der Europäischen Union und wie Gesellschaftliche Interessen spielen eine zentrale Rolle bei der Vertretung der Zivilgesellschaft im politischen Entscheidungsprozess. Schließlich bewertet der Kurs, ob die EU unter einem Demokratiedefizit leidet, und wir wenden Repräsentationstheorien an, um dieses Problem anzugehen

Die Kurse werden interaktiv sein. Von den Studenten wird erwartet, dass sie an den Vorlesungen teilnehmen, indem sie originelle Beiträge und Ideen liefern. Der „frontale“ Unterricht wird nur ein Teil des Unterrichts sein, der sich durch Gruppenübungen, Fragen und Antworten sowie Präsentationen entwickelt.

Die Bewertung umfasst drei Punkte: Prüfung (50%), Powerpoint-Karaoke (20%), und einen Essay (30%).

Für jede Sitzung werden zwei akademische Texte (Kapitel oder Artikel) vergeben. Sie werden Perusall verwenden, um fast alle Lesungen zu lesen, während Sie sich gegenseitig helfen, die Zeitleisten kommentieren und auf die Anmerkungen, Fragen und anderen Diskussionen der anderen antworten. Die genaue Literaturliste wird im Syllabus bekannt gegeben

positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 13.03.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 20.03.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 27.03.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 17.04.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 24.04.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 08.05.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 15.05.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 22.05.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 05.06.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 12.06.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 19.06.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Mo 26.06.2023
15.00 - 16.30 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei