402163 VU Geschlechterforschung

Sommersemester 2023 | Stand: 28.09.2023 LV auf Merkliste setzen
402163
VU Geschlechterforschung
VU 2
7,5
Block
semestral
Deutsch

§ 5 (1) 17 Geschlechterforschung

Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte und Themen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Sie verfügen über ein mehrdimensionales Verständnis des Zusammenhangs von Geschlecht und Politik und der Wichtigkeit von Gender für der Analyse politischer Prozesse. Sie sind damit in der Lage empirische Analysen politischer Prozesse und Politikfelder aus einer Genderperspektive durchzuführen.

Who run the world? – Trotz positiver Trends sind Frauen in fast allen politischen Systemen und Prozessen, auf den unterschiedlichen Ebenen, noch immer die größte marginalisierte Gruppe. Kritische Reflektionen zur Unterrepräsentation von Frauen gehören daher weiterhin zu den Schlüsselfragen der Repräsentationsforschung. Wir wollen verstehen, was/wer Frauen davon abhält, in die Entscheidungsgremien zu gelangen (u.A. Nominierungsverfahren/Wahlen/Parteien) und welchen Einfluss Frauen in diesen Institutionen und Prozessen auf die Repräsentation von „Frauen“ haben (u.A. Debatten/Policy Outputs). Dabei beschäftigen uns sowohl Aspekte, Bedingungen und Erklärungen deskriptiver (Bspw. wer sitzt in den Parlamenten?) und substanzieller (Bspw. für wen handeln Repräsentierende?) Repräsentation. Der Fokus unserer VU liegt hierbei auf Erkenntnissen der vergleichenden politikwissenschaftlichen Genderforschung, deren Forschungsstand wir im Verlauf unseres Seminars gemeinsam aufarbeiten. Dazu besprechen wir Studien aus unterschiedlichen methodischen Richtungen und replizieren eine Auswahl dieser. Feministische Theorien werden in diesem Kurs nur am Rande behandelt. Ziel ist die Vorbereitung auf die Durchführung einer eigenständigen, empirischen Seminararbeit mit eigenen Daten.

Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Replikationsstudien, Peer-Feedback, Anwendung des Gelernten in eigenständigen, empirischen Seminararbeiten

schriftliche Arbeit

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

positive Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 3

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2023
16.45 - 18.15 eLecture - online eLecture - online
Do 16.03.2023
16.45 - 18.15 eLecture - online eLecture - online
Do 23.03.2023
16.45 - 18.15 eLecture - online eLecture - online
Do 11.05.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Fr 12.05.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Sa 13.05.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 15.06.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Fr 16.06.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Sa 17.06.2023
16.45 - 20.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei