406008 VO Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
Sommersemester 2025 | Stand: 24.03.2025 | LV auf Merkliste setzenNach dem Besuch der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage:
- ihr erworbenes Wissen beim Erstellen von Konzernabschlüssen sowie Wirtschaftsprüfungen praktisch anzuwenden.
- Konzernabschlüsse zu erstellen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
- Problemstellungen im Bereich der Rechnungslegung kritisch zu reflektieren und Lösungsansätze zu präsentieren und zu diskutieren.
- die wesentlichen Normen nach UGB und IFRS im Bereich der Konzernrechnungslegung zu verstehen und anzuwenden.
- die Grundlagen der IFRS zu beschreiben und auf ausgewählte Sachverhalte anzuwenden.
- Wiederholung der Grundlagen des externen Rechnungswesens
- Einführung und Grundlagen des Konzernabschlusses
- Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
- Abgrenzung der Unternehmensbeziehungen
- Ablauf der Konsolidierung
- Konsolidierungsarten
- Weitere Konzernberichtspflichten
- Zentrale Inhalte des IFRS
Vortrag, Diskussionen, selbst-gesteuertes Lernen.
Keine Prüfung in der Vorlesung. Der gesamte Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der Gesamtprüfung/Modulprüfung.
Egger, A., Bertl, R., Hirschler, K. and Mittelbach-Hörmanseder, S. (2021). Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2. 9th ed. [online] www.lindeverlag.at. Linde Verlag. Available at: https://www.lindedigital.at/#id:fb-jahresab-ugb-bd2-2021.
Fröhlich, C. (2022). Praxis der Konzernrechnungslegung. 5th ed. [online] Linde Verlag. Available at: https://www.lindedigital.at/#id:fb-konzernrechnungslg-praxis5.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
09.00 - 13.00 | online (RSW) online (RSW) | ||
Mi 05.03.2025
|
08.00 - 11.15 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mi 12.03.2025
|
09.45 - 13.00 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.03.2025
|
08.00 - 11.15 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mi 19.03.2025
|
09.45 - 13.00 | online (RSW) online (RSW) | ||
Mi 26.03.2025
|
09.45 - 13.00 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mi 02.04.2025
|
09.45 - 13.00 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | Praxisvortrag PwC |
Mi 30.04.2025
|
09.45 - 13.00 | UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) | Barrierefrei | Praxisvortrag Deloitte |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
406008-0 | 01.02.2025 08:00 - 05.03.2025 12:00 | |
Hinweis: Die Anmeldefrist für die Sowi Punkteanmeldung gilt für die Wirtschafts-Studierenden der SKZ BA Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) (BA IWW) UC 033 545, BA Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics UC 033 571, Diplom Internationale Wirtschaftswissenschaften (D IWW) UC 155 (auslaufend), MA Wipäd UC 066 970; für Studierende, die SoWi-Module für das BA Wirtschaftsrecht C 033 500 und das BA Sportmanagement C 033 626 benötigen. |
Mittelbach-Hörmanseder S. |