406160 PS Bilanzierung und Bilanzanalyse
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 20.06.2025 | LV auf Merkliste setzenAm Ende der Veranstaltung können Sie sämtliche unterjährig auftretende Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen sowie die erforderlichen abschließenden Buchungen tätigen. Außerdem können Sie in Grundzügen die Jahresabschlüsse nach UGB aufstellen, lesen und verstehen.
Exemplarische Vertiefung des in der Vorlesung erarbeiteten Lehrstoffes zur Bilanzierung und Bilanzanalyse anhand von Fall- und Zahlenbeispielen. Inhaltliche Vertiefung ausgewählter Aspekte der Vorlesung.
Praktische Fallbeispiele und Diskussionen
(Schriftliches) Lösen von Aufgaben, online Zwischentests, Zwischen- und Schlussklausur und (mündliche) Mitarbeit.
Grundlagenliteratur
- Egger/Bertl/Hirschler/Mittelbach-Hörmanseder (2019), Der Jahresabschluss nach dem UGB, Band 3, Jahresabschlussanalyse und Unternehmensplanung mit Kennzahlen https://www.lindedigital.at/#id:fb-jahresab-ugb-bd3-2018
- Wagenhofer (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse, 14. Auflage, Linde Verlag https://www.lindedigital.at/doc-id/fb-bilanzanalyse-14
- Egger/Samer/Bertl (2022): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, Der Einzelabschluss – Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Linde Verlag https://www.lindedigital.at/#id:fb-jahresab-ugb-bd1-2022
Zusatzliteratur
- Bitzyk/Steckel (2023): Der Jahresabschluss. Einzelabschluss nach dem UGB. 11. Aufl., Orac-Wirtschaftsskripten – LexisNexis
- Bertl/Deutsch-Goldoni/Hirschler (2019), Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 11. Auflage
lt. Curriculum (aktuelles Curriculum beachten!)
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Anmeldung zum Modul Externes Rechnungswesen:
- Die erste Seminareinheit wird im Rahmen der ersten Vorlesung stattfinden. Es besteht Anwesenheitspflicht!
- Falls Sie lediglich in den OLAT Kurs zur VO Bilanzierung und Bilanzanalyse aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an maria.liedmayr@uibk.ac.at. Durch die Anmeldung an dem PS nehmen Sie sonst anderen Studierenden den Platz weg.
- Dieses Proseminar ist von Studierenden des aktuellsten Curriculums (Curriculum abrufbar unter: Mitteilungsblatt vom 11.04.2025, 44. Stück, Nr. 524) zu besuchen.
Für die Termine des PS besteht eine 100%ige Anwesenheitspflicht. Bei unentschuldigtem Fehlen (insbesondere in der 1. Einheit) erfolgt automatisch eine Abmeldung der PS bzw. eine negative Beurteilung, sofern bereits prüfungsimmanente Leistungen erbracht wurden.
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
13.15 - 16.30 | Aula (Sowi) Aula (Sowi) | Barrierefrei | 1. VO-Termin - Anwesenheitspflicht |
Do 23.10.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 30.10.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 06.11.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.11.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.11.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 27.11.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 04.12.2025
|
15.00 - 18.15 | HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 11.12.2025
|
15.00 - 18.15 | SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) | Barrierefrei |