408601 SE Geschichte der sozialen und politischen Ideen

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.06.2025 LV auf Merkliste setzen
408601
SE Geschichte der sozialen und politischen Ideen
SE 2
5
wöch.
jährlich
Englisch

Curr. § 6 (2) 1: Im Seminar werden exemplarisch wichtige Werke aus der sozialen und politischen Ideengeschichte von Studierenden selbstständig bearbeitet.

Lernziel des SE: Erschließen der Geschichte sozialer und politischer Ideen in ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Sozialwissenschaft. Oder in Ergänzung zur Modulbeschreibung: In modernen Ge-sellschaften, die wesentliche Impulse aus Debatten und Ideen beziehen, sind diejenigen Kö-nig, die diese Probleme und Ideen im Lichte des Besten diskutieren, was bisher in der Ge-schichte der Sozialphilosophie und politischen Philosophie gesagt wurde: Platon, Aristoteles, Augustin, Machiavelli, Hobbes, Locke, Smith, Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, Schmitt, Arendt.

Erschließen der Geschichte sozialer und politischer Ideen in ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Sozialwissenschaft. Oder in Ergänzung zur Modulbeschreibung: In modernen Ge-sellschaften, die wesentliche Impulse aus Debatten und Ideen beziehen, sind diejenigen Kö-nig, die diese Probleme und Ideen im Lichte des Besten diskutieren, was bisher in der Ge-schichte der Sozialphilosophie und politischen Philosophie gesagt wurde: Platon, Aristoteles, Augustin, Machiavelli, Hobbes, Locke, Smith, Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, Schmitt, Arendt.

Das Modul wird als eine die Vorlesungs- und Seminarteile wechselseitig integrierende Veranstaltung durchgeführt. Didaktisch ist die Lehrveranstaltung als Kombination von Vorträgen seitens des Lehrveranstaltungsleiters, studentischen Präsentationen eines ausgewählten Denkers und seines Werkes und gemeinsamen Diskussionen strukturiert

Referat + Seminararbeit

Die gemeinsame Arbeit beruht in diesem Modul auf einer Reihe von Textauszügen der aus-gewählten Klassiker der Sozialphilosophie und Politischen Philosophie. Diese Textauszüge werden in Form eines elektronischen Readers zur Verfügung gestellt.

Grundkenntnisse in Geschichte, Soziologie, Politik und Philosophie.

Es wird die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und dem dazugehörigen Seminar empfohlen. 

siehe Termine
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 03.10.2025
15.00 - 16.30 online (Soziologie) online (Soziologie) Introduction
Mo 06.10.2025
11.30 - 13.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mo 06.10.2025
16.45 - 18.15 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 10.10.2025
15.00 - 16.30 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 13.10.2025
11.30 - 13.00 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Mo 13.10.2025
16.45 - 18.15 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 17.10.2025
15.00 - 16.30 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mo 20.10.2025
11.30 - 13.00 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei
Mo 20.10.2025
16.45 - 18.15 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei
Fr 24.10.2025
15.00 - 16.30 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Mo 27.10.2025
11.30 - 13.00 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Mo 27.10.2025
16.45 - 18.15 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 31.10.2025
15.00 - 16.30 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Mo 03.11.2025
16.45 - 18.15 Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär)
Gruppe Anmeldefrist
408601-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59