433505 VU Angewandte Personalforschung
Sommersemester 2025 | Stand: 13.03.2025 | LV auf Merkliste setzenFür die praktische Personalarbeit sind Kenntnisse über das Geschehen im Betrieb und den Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Modul betriebliche Personalforschung erwerben Sie das methodische Rüstzeug, um nützliche Erkenntnisse für die Gestaltung der Personalarbeit zu gewinnen. Nach dem Besuch des Moduls sollen Studierende ein fundiertes Verständnis für grundlegende Entscheidungen im Rahmen betrieblicher Personalforschung entwickelt haben, ausgewählte Methoden zur Erschließung von Sachverhalten der Personalarbeit und dazugehörige Vermittlung an betriebliche Entscheidungsträger/innen erprobt haben sowie den Prozess der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung kritisch reflektieren können.
Wir erarbeiten zunächst aufbauend auf Basis der Aktionsforschung (engl. Action Research) wie betriebliche Personalforschung praktisch nützliche Erkenntisse produzieren kann. Aus dieser Position ergibt sich unser nachfolgender Fokus auf explorative Forschungsdesigns sowie auf Lernprozesse im Forschungsprozess. Anhand einer ausgewählten Problemstellung unseres betrieblichen Kooperationspartners erschließen wir uns geeignete Methoden der Datenerhebung und -analyse. Außerdem behandeln wir die Vermittlung von Analyseergebnissen an Dritte sowie rechtliche bzw. ethische Aspekte.
Das Modul setzt sich zusammen aus Inputs der Vortragenden zur Erarbeitung und Diskussion fachspezifischer Themenstellungen, praktischen Übungen zur Datenerhebung und -analyse, Exkursionen in den Kooperationsbetrieb sowie Präsentationen der Studierenden.
- Arbeitsauftrag zum Kursstart
- Mündliche Prüfung zum Kursende
- aktive und kontinuierliche Mitarbeit
- Qualität der Diskussionbeiträge
Wird im Kurs bekanntgegeben.
positive Beurteilung des Wahlmoduls SBWL Human Resource Management (Grundlagen)
In Zusammenarbeit mit INNIO bezieht sich das HRM-bezogene angewandte Forschungsprojekt dieses Semesters auf die Arbeitsplatzgestaltung. Unsere Aufgabe bezieht sich auf Desksharing und offene Arbeitsräume, da wir INNIO dabei helfen wollen, ein Konzept zur Arbeitsplatzgestaltung zu finden, das die Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter vor Ort verbessert.
Wichtig!
Projektstart ist am Montag, den 24.03.2025. Wir werden INNIO'S HQ in Jenbach besuchen und die Veranstaltung findet von 9:00-12:00 Uhr statt.
Die Projektpräsentation findet am Mittwoch, den 18.06.2025 statt. Wir werden zur INNIO-Zentrale in Jenbach gehen, um unsere Ergebnisse von 8:00-10:00 Uhr zu präsentieren.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 10.03.2025
|
09.45 - 11.15 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.03.2025
|
09.45 - 13.00 | SR 15 (Sowi) SR 15 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.03.2025
|
08.00 - 11.15 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.03.2025
|
13.15 - 16.30 | SR 8 (Sowi) SR 8 (Sowi) | Barrierefrei | Chore |
Mo 31.03.2025
|
09.45 - 11.15 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 07.04.2025
|
09.45 - 11.15 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 23.06.2025
|
08.00 - 13.00 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | Abschlussprüfung |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
433505-0 | 01.02.2025 08:00 - 05.03.2025 12:00 | |
Hinweis: Die Anmeldefrist für die Sowi Punkteanmeldung gilt für die Wirtschafts-Studierenden der SKZ BA Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) (BA IWW) UC 033 545, BA Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics UC 033 571, Diplom Internationale Wirtschaftswissenschaften (D IWW) UC 155 (auslaufend), MA Wipäd UC 066 970; für Studierende, die SoWi-Module für das BA Wirtschaftsrecht C 033 500 und das BA Sportmanagement C 033 626 benötigen. |
Chore L. |