434220 VU Finanzinstitutionen, Finanzinnovationen und Fintechs
Sommersemester 2025 | Stand: 20.12.2024 | LV auf Merkliste setzenFunktionsweise von Finanzinstitutionen (Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Börsen, etc.) verstehen und in einen theoretischen Kontext einordnen. Erkennen, wie innovative Prozesse bestehende Finanzinstitutionen verändern und welche Rolle technologische Entwicklungen bieten.
Finanzinstitutionen als spezialisierte Finanzintermediäre; theoretische Grundlagen; Risiken und regolarische Grundaspekte von Finanzinstitutionen; Rahmenbedingung (Wettbewerb, Player and internationale Regulierung); Geschäftsfelder, Aspekte der Corporate Governance; Ertrags- und Risikomanagement von Finanzinstitutionen
Vorlesung, Diskussion, Übungen, Assignments
Schriftliche Prüfung am Ende der LV; Bewertung der Assignments; Mitarbeit
Bank, M./Gerke, W. (2016), Finanzierung, 3. überarb. und erweiterte Aufl. Kohlhammer Verlag, Stuttgart;
Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2010), Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Springer Verlag;
weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Positive Beurteilung des Pflichtmoduls Grundlagen des Managements: Investition und Finanzierung und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß §5 Abs. 1
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 10.03.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 17.03.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 24.03.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 31.03.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 07.04.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 28.04.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 05.05.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 12.05.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 19.05.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 26.05.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 02.06.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 16.06.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 23.06.2025
|
11.30 - 13.00 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Fr 27.06.2025
|
09.45 - 11.15 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | exam |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
434220-0 | 01.02.2025 08:00 - 05.03.2025 12:00 | |
Hinweis: Die Anmeldefrist für die Sowi Punkteanmeldung gilt für die Wirtschafts-Studierenden der SKZ BA Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) (BA IWW) UC 033 545, BA Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics UC 033 571, Diplom Internationale Wirtschaftswissenschaften (D IWW) UC 155 (auslaufend), MA Wipäd UC 066 970; für Studierende, die SoWi-Module für das BA Wirtschaftsrecht C 033 500 und das BA Sportmanagement C 033 626 benötigen. |
Bank M. |