602014 VO Wissenschaftstheorie

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 17.06.2025 LV auf Merkliste setzen
602014
VO Wissenschaftstheorie
VO 2
5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Kenntnis grundlegender Begriffe und Ansätze der modernen Wissenschaftsphilosophie und der Methodenlehre.

Thema der Wissenschaftstheorie bzw. Wissenschaftsphilosophie sind die Besonderheiten von (neuzeitlicher) Wissenschaft als Erkenntnisform. Neben einer Untersuchung dessen, was wissenschaftliche Methodik auszeichnet, ist dabei vor allem die Frage nach dem Verhältnis von Empirie und Theorie von Belang. Zu einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Erklärung, Bestätigung oder Widerlegung tritt in jüngster Zeit vermehrt die Diskussion des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft und damit auch eine wissenschaftsethische Fragestellung hinzu.

 

Vorlesung in Präsenz mit Möglichkeit zur Diskussion

Schriftliche Abschlussprüfung

 

 

Bird, Alexander : Philosophy of Science; London, UCL Press, 1998.

Cartwright, Nancy: A Philosopher looks at Science; Cambridge, Cambridge University Press, 2022.

Hacking, Ian: Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Science; Cambridge, Cambridge University Press, 1983.

Kitcher, Philip The Advancement of Science; New York/Oxford, Oxford University Press, 1993.

Oreskes, Naomi : Why Trust Science? Princeton (N.J.), Princeton University Press, 2019.

Staley, Kent W.: An Introduction to the Philosophy of Science; Cambridge, Cambridge University Press, 2014.

(Weitere Literatur im Rahmen der Vorlesung)

keine

Vorlesung mit Möglichkeit zur Diskussion

01.10.2025
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 08.10.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.10.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.10.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.10.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.11.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.11.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.11.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 26.11.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 03.12.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.12.2025
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.01.2026
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.01.2026
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.01.2026
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.01.2026
10.15 - 11.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Gruppe Anmeldefrist
602014-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Metschl U.