603001 Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzen603001
Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft
KU 2
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung von Grundkenntnissen und argumentativen Kompetenzen in Wissenschaftstheorie und Methodologie, Orientierungsangebote in den Patchworks der Erziehungswissenschaften unter Berücksichtigung von Institutskontexten.
Angesichts der Unübersichtlichkeit der Übersichten wird die gegenwärtige Verfassung der Erziehungswissenschaft häufig als plurale charakterisiert. Damit ist die Orientierung im Dickicht der Ansätze und Konzeptionen zwar schwieriger, aber nicht unmöglich geworden. Ausgehend von einigen Begriffsklärungen befassen wir uns mit einer Auswahl erziehungswissenschaftlicher Konzeptionen und einigen grundlegenden Unterscheidungsmöglichkeiten (z.B. wissenschaftliche Theorien und Wissenschaftstheorie, methodische und methodologische Fragen).
Der Kurs enthält Vorlesungs- und Diskussionsteile sowie Reflexionsaufgaben und netzbasierte Studienelemente. Für den gemeinsamen Einstieg in die Nutzung der netzbasierten Lernumgebung BASES stehen eigene Termine zur Verfügung, die zu Beginn der LV bekannt gegeben werden. Dabei geht es um die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Diskussionsforum zur Lehrveranstaltung und die Textarbeit aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie als kombiniertes Angebot zwischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Exzerpieren) und einem Kennen lernen wissenschaftstheoretischer Problemstellungen.
Die Veranstaltung wird durch ein LV-begleitendes Tele-Tutorium mitbetreut (Philipp Schumacher, Helga Pontoi).
Weiters wird die Beteiligung in begleitenden Lektüregruppen angeregt
Prüfungen können in folgenden Varianten abgelegt werden, wobei in jedem Fall auch die Angebote der netzbasierten Lernumgebung (s. http://bases.uibk.ac.at/) zu berücksichtigen sind:
1) bei durchgehender Anwesenheit: Für den Zeugniserwerb sind einige Aufgaben zu bewältigen, wobei zwischen den Varianten 1a und 1b gewählt werden kann:
Variante 1a): Erstellung von drei wieder verwendbaren Kurzdarstellungen, Erstellung von 10 einfachen Frage-Antwort-Beispielen, Verfassen einer Reflexion im Umfang von ca. zwei Seiten.
Variante 1b): LV-Diskussionsbeitrag mit Thesenpapier bzw. Handout (ca. 3 Seiten / Person), 10 Frage-Antwort-Beispiele, Verfassen einer Reflexion im Umfang von ca. zwei Seiten.
Unabhängig von der gewählten Variante sind weiters drei LV-begleitende Aufgaben zu bearbeiten und mittels der Lernplattform der Fa. Blackboard (sog. „e-campus“) online zu dokumentieren.
2) bei fallweiser Teilnahme oder durchgehender Abwesenheit:
Variante 2a): Erstellung von sechs wieder verwendbaren Lernobjekten, Erstellung von 20 einfachen Frage-Antwort-Beispielen, Verfassen einer Reflexion im Umfang von ca. zwei Seiten
Variante 2b): Bearbeitung von zwei Artikeln aus den Bänden 3 und 4 der Reihe „Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?“ mittels BASES-Tools, Verfassen einer Reflexion im Umfang von ca. zwei Seiten.
Basisliteratur zum Einstieg:
Hierdeis, Helmwart / Hug, Theo (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. Bd. 2, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 1997 (auch als CD-ROM).
Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 4, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2001 (auch als CD-ROM).
König, Eckhard / Zedler, Peter: Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a. (Beltz) 2002.
Kriz, Jürgen / Lück, Helmut E. / Heidbrink, Horst: Wissenschafts– und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler. Opladen (Leske + Budrich) 1996.
Kron, Friedrich W.: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München (Reinhardt) 1999.
Petersen Jörg / Reinert Gerd–Bodo (Hg.): Pädagogische Konzeptionen. Eine Orientierungshilfe für Studium und Beruf. Donauwörth (Auer) 1992.
Tschamler Herbert: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996.
Recherchetipp: Literaturdatenbank ‘LitDB’ unter http://wiwiwi.uibk.ac.at/
Weitere Literaturhinweise sowie ergänzende Information und Hinweise zum Prüfungsmodus werden zu Beginn der LV gegeben und auch online zur Verfügung gestellt.
Beginn: 19.10.2005 Anmeldung online
Beginn: 19.10.2005 Anmeldung online
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Pädagogik C 297
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 19.10.2005
|
09.00 - 12.00 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
Mi 19.10.2005
|
09.00 - 12.00 | Aula Aula | Barrierefrei | |
Di 25.10.2005
|
10.00 - 11.00 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | ||
Do 27.10.2005
|
10.00 - 11.00 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | ||
Do 27.10.2005
|
16.00 - 17.00 | Benutzerraum 5 Benutzerraum 5 | ||
Mi 09.11.2005
|
09.00 - 12.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 23.11.2005
|
09.00 - 12.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 07.12.2005
|
09.00 - 12.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 11.01.2006
|
09.00 - 12.00 | 40513 UR 10 40513 UR 10 | ||
Mi 25.01.2006
|
09.00 - 12.00 | 40513 UR 10 40513 UR 10 |