603025 Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Eine Einführung

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 05.02.2024 LV auf Merkliste setzen
603025
Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Eine Einführung
KU 3
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Der Kurs ist als eine Einführung konzipiert und soll in form von Grundlagen- und Orientierungswissen einen Überblick über zentrale Fragen und Probleme der Disziplin geben.
Wir gehen von Alltagsannahmen zu pädagogischen Sachverhalten und Grundvorgängen aus. In einem 2. Schritt werden diese durch die Erarbeitung von Begriffen und konkreten Fragestellungen problematisiert, geschichtlich, systematisch und in die Struktur des Faches zurück gebunden. Der 3. Schritt besteht darin, unterschiedliche Wissensformen, aber auch Theoreme, Anthropologeme und Erkenntnismodelle kennen zu lernen. Der 4. Schritt macht mit Konzepten, Positionen und theoretischen Ansätzen des Faches vertraut und im 5. Schritt überblicken wir das Spektrum gängiger Forschungsmethoden. Wobei ich angemessen Zeit für Gespräche gebe wie auch für praktische Fragen zu pädagogischen Tätigkeitsfeldern und ihre Anforderungen. Den roten Faden bildet der Zusammenhang zwischen Pädagogik und Anthropologie als deren wichtigste Grundlage mit Perspektive auf Bedingungen des Wissens für eine Erziehung und Bildung der Zukunft.
Vorlesung mit Beiträgen von StudentInnen, Lesezirkel, Gruppenarbeiten und eine Podiumsdiskussion; zudem Besuch der Sonderausstellung Kindheit in den 50er Jahren (siehe oben) als Impuls für die schriftlichen Arbeiten.
Kurzreferate, Thesenpapiere, Protokolle und schriftliche Arbeiten im Doppel zu Themen, die in der ersten Stunde bekannt gegeben werden. ¨ Anwesenheitspflicht: 2/3
Die Literaturliste samt ausgewählter Textsammlung als reader 13 gibt es zu Kursbeginn, darüber hinaus empfehle ich eines der folgenden Bücher: - Lenzen, Dieter, Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will Reinbek b. Hamburg 1999, 223 Seiten - Wulf, Christoph, Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Beltz Studium: Weinheim/Basel 2001, 229 Seiten - Gudjons, Herbert, Pädagogisches Grundwissen. Überblick-Kompendium-Studienbuch. Klinkhardt: Bad Heilbronn/Obb. 20017, 384 Seiten
18.10.2005, 13.30-15.00 Uhr: Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstr. 2
Beginn: 11.10.2005
Di., 8.11.2005 , Zukunftszentrum Tirol, Universitätsstr. 15a, Ibk
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 18.10.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 25.10.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 15.11.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 29.11.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 06.12.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 13.12.2005
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 10.01.2006
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 10.01.2006
17.30 - 20.00 UNO Saal UNO Saal Barrierefrei
Di 17.01.2006
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 24.01.2006
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Di 31.01.2006
15.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei