603028 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 09.02.2006 | LV auf Merkliste setzen603028
Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften
KU 3
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Erarbeitung der Hauptströmungen der Pädagogik/Erziehungswissenschaft in Geschichte und Gegenwart mit dem Ziel, den gegenwärtigen Stand der Diskussion aus seiner Genese zu verstehen und die Grundsatzentscheidungen offenzulegen, vor die eine „Pädagogik der Vielfalt“ ein/en Pädagogen/in im Laufe ihres/seines Studiums stellt.
Was Erziehung und Bildung sein soll, ist immer schon, was Erziehungs- und Bildungswissenschaft sein soll, ist immer noch umstritten. Die Alternativen verlaufen
• zwischen einer engen, auf Kinder- und Jugenderziehung reduzierten Pädagogik oder einer auf den gesamten Lebenslauf und dessen gesellschaftliche Bedingungen gerichteten Erziehungswissenschaft als „Humanontogenese“ einerseits;
• und zwischen einer auf gesellschaftskonforme Sozialisation oder einer auf autonome Entwicklung und Selbstbestimmung gerichteten Erziehungswissenschaft andererseits.
Wie dieses Alternativen in der Geschichte der Pädagogik entstanden sind und welche unterschiedlichen Orientierungen vertreten wurden, das ist der eine Schwerpunkt dieser Einführung. Dabei wird vor allem der mühsame Übergang von einer normativen zu einer empirisch-kritischen Erziehungswissenschaft herausgearbeitet.
Der zweite Schwerpunkt besteht darin, ob und wie innerhalb der verwirrenden Vielfalt heutiger „Bindestrich-Pädagogiken“ und den ausufernden pädagogischen Praxisfeldern noch ein pädagogischer „Grundgedanke“ und eine pädagogische Praxis orientierende Perspektive gefunden werden kann.
Vortrag, Diskussion, Veranschaulichungen und Erfahrungseinheiten
Schriftliche Prüfungsarbeit über ein vom LV-Leiter vorgeschlagenes oder selbstgewähltes Thema. Das Skriptum enthält eine ausführliche Prüfungsanleitung und kommentierte Themenvorschläge.
Skriptum: Rathmayr, Bernhard: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Erhältlich in der LV, in den Sprechstunden des LV-Leiters (Mo 10.30-12.00) und auf E-Campus
TeilnehmerInnen: Ausschließlich Studierende der Pädagogik. Begrenzung: 80 TeilnehmerInnen.
Beginn: 13.10.2005 Anmeldung online
Beginn: 13.10.2005 Anmeldung online
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 20.10.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 27.10.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 03.11.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 10.11.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 24.11.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 01.12.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 15.12.2005
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 12.01.2006
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 19.01.2006
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 26.01.2006
|
16.30 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei |