603029 Historisch-kritische Anthropologie. Einführung

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 23.01.2014 LV auf Merkliste setzen
603029
Historisch-kritische Anthropologie. Einführung
VO 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Grundlegung einer historischen, d.h. die conditio humana (das Menschen Mögliche) aus der traditio humana (der Geschichte der Menschen) verstehenden Anthropologie im Vergleich zu einer philosophischen oder biologischen Anthropologie.
Historische Anthropologie (H.A.) stellt die Frage nach dem Menschen nicht von einem metaphysischen Außen, sondern von konkreten Men¬schenschicksalen aus. Aussagen über das Wesen „des“ Menschen werden nicht als allgemeingültige Wahrhei¬ten angesehen, sondern als durch die je geschichtlich-konkrete Existenz bestimmter Menschen bedingte und damit veränderliche Entwürfe. Als historische zielt H.A. auf die Vorgeschichte der in der Gegenwart wirksamen kollekti¬ven und individuellen Denkmuster, Erfahrungsweisen, Vorstellungswelten und Gefühlslagen von Menschen. Als kritische versucht H.A. den ideologischen Gehalt von Menschenbildern aufzudecken, insbe¬sondere dort, wo eine abstrahierende Metaphysik der Vernunft oder eine glorifi¬zierende Geschichte der Kriege und Siege Herrschaft und Unterdrückung als unabänderliche Natur des Menschen missdeuten oder als übermenschliche Genialität heroisieren. Trei¬bende Kraft der Auseinandersetzung mit ge¬schichtlichen Herkünften des Menschlichen ist das Leiden an der Unbeant¬wortbarkeit gegenwärtiger Fragen, an der Ausweglo¬sigkeit heutiger Probleme, an der zerstörerischen Potenz mo¬derner Selbstverständlichkeiten. Als Anknüpfungspunkte dienen dieser Spurensuche konkrete „Materialitäten“, d.h. reale Zustände, Äußerungen und Hervorbringungen von Menschen in Geschichte und Gegenwart, von den ersten Spuren der Hominiden bis zu Problemen der moder¬nen Bevölke¬rungsexplosion, von frühen Höhlenmalereien bis zu den virtuellen Bildwelten der unmittelbaren Ge¬genwart und Zukunft. Die Erkenntnisbemühung bleibt dabei selbst noch einmal geschichtlich, d.h. von der gesellschaftlichen Verfasstheit und den Interessen der heute Fra¬genden bestimmt. Insgesamt zielt H.A. auf eine Hermeneutik des Menschen Möglichen, auf eine Re-Vision des Menschlichen aus seiner Geschichte, die den Rahmen mögli¬cher Zukünfte weiter offen halten will als eine Verabsolutierung des Gegenwärtigen dies zulassen würde.
Vortrag, Diskussion, Bild/Videovorführung
Der Prüfung liegt ein Textsystem zugrunde, das aus dem Skriptum und Zusatztexten besteht. Die Prüfung setzt die Kenntnis der grundlegenden Inhalte der LV bzw. des Skriptums sowie die detailierte Kenntnis eines gewählten Themenbereiches voraus. Als Prüfungsmodus sind folgende Alternativen möglich: Bei durchgehender Anwesenheit: Schriftliche Prüfungsarbeit zu einem selbstgewählten Thema oder mündliche Gruppenprüfung mit einem Statement zu einem selbstgewählten und mit einem Thesenblatt vorgestellten Thema; Bei überwiegender Nichtanwesenheit: Schriftliche Prüfungsarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Ein detailiertes Informationsblatt zu den Prüfungsanforderungen ist in der LV, in den Sprechstunden des LV-Leiters (Mo 10.30-12.00) und auf E-Campus verfügbar.
Skriptum: Rathmayr, Bernhard: Historisch-kritische Anthropologie. Die Frage nach den Menschen Zusatztexte: Menschliche Tiere - tierische Menschen: Kritik der Verhaltensforschung Die Entdeckung des Unbewussten Transhumane Expansion Das Skriptum und die Zusatztexte werden in der LV verteilt oder können beim LV-Leiter (Sprechstunde: Mo 10.30-12.00) erworben werden. Das Skriptum ist zusätzlich auf E-Campus verfügbar.
Beginn: 13.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 13.10.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 20.10.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 27.10.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 03.11.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 10.11.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 17.11.2005
13.00 - 16.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte