603048 Lust und Macht
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 09.02.2006 | LV auf Merkliste setzen603048
Lust und Macht
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
In der LV werden Konzepten von Macht, aus denen Lust entsteht (durch Unterwerfung von sich selbst und anderen), Konzepte von Lust entgegen-
gestellt, aus denen Macht entsteht (durch Hingabe ohne Selbstaufgabe). Diese Konzepte widmen sich der Reflexion und Legitimation von Genießen, wobei sie das Leiden nicht ausschließen oder verdrängen, sondern ihm den Platz zuordnen, den es in einer genussfreundlichen Theorie und Praxis des Lebens verdient: Es hat nur insofern Sinn, als es einen Mangel und die Notwendigkeit zu dessen Behebung anzeigt, ansonsten ist es sinnlos.
Programmpunkte:
- zur Dialektik von Erfolgsdruck und Spaßkultur:
eine kulturtheoretische Bestandsaufnahme der Gegenwart
- Lust/ Macht und – Angst
- Pornographie/ Sexualität/ Erotik/ Romantik
- über Möglichkeiten, zu leben: „schwer“, „leichtfertig“ und – „leicht“
- über den „Krampf des Begehrens“ (F. Jullien)
Reflexion und Diskussion im „Spannungsfeld“ von „Lust“ und „Macht“; kulturtheoretisches Arbeiten mit Erziehungswissenschaftler/innen
anhand von Text- und Bildbeispielen aus Theorie und Praxis,
aus sogenannter „Hoch“- und „Populärkultur“
schriftlich (jede/r Teilnehmer/in erhält neben der „Note“ ein individuell abgestimmtes schriftliches „Feedback“ durch die LV-Leiterin per Mail)
Panajotis Kondylis (Hrsg.) (1991): Der Philosoph und die Lust. Frankfurt/ Main: Keip (= Exkursionen 6). – François Jullien (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve. [franz. Erstausg. 1996] – Gerda E. Moser: Intensives, hier und jetzt. In: Friedbert Aspetsberger, G. E. M. (2005): Leiden ... Genießen. Zu Lebensformen und -kulissen in der Gegenwartsliteratur. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag, S. 9-13. – Gerda E. Moser (2005): Die Romantik ist die Schwester der Pornographie. [Vortragstyposkript, Veröffentlichung 2006].
Zentrale Texte und Textabschnitte werden laufend zur LV online oder in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.
k.A.
Beginn: 14.10.2005
Beginn: 14.10.2005
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 14.10.2005
|
10.00 - 13.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Fr 14.10.2005
|
14.30 - 18.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Sa 15.10.2005
|
10.00 - 17.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Fr 18.11.2005
|
10.00 - 18.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
Sa 19.11.2005
|
10.00 - 17.00 | HS 7 HS 7 | Barrierefrei | |
Fr 27.01.2006
|
10.00 - 13.00 | SR 4 Psychologie SR 4 Psychologie | ||
Sa 28.01.2006
|
10.00 - 13.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei |