603053 Wissenschaftskritik und Medienkritik

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603053
Wissenschaftskritik und Medienkritik
KU 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die Theorien und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften sowie deren Entwicklung zu geben. Zugleich sollen die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer befähigt werden, sich eigenständig und auch kritisch mit diesen wissenschaftlichen Modellen und Ansätzen auseinanderzusetzen.
Massenmedien sind eigentlich immer schon Gegenstand einer außerordentlich kritischen Reflexion gewesen. Es gibt kein Medium, vor dem nicht zuvor ausgiebig gewarnt worden ist, bevor es sich soziokulturell etablieren konnte. Medienkritik hat insofern Tradition, dass aber umgekehrt die Medientheorien und –reflexionen auch Wissenschaftskritik üben, ist schon weniger vertraut. Seit der Postmoderne sind die Medien aber nicht nur prominenter Gegenstand der kulturkritischen Reflexion geworden, sondern viele medientheoretische Ansätze setzen sich auch explizit mit wissenschaftstheoretischen Fragestellungen auseinander. Dabei nehmen nun ausgerechnet die Medien und ihre Theorie jene ambivalente Position zwischen Geistes- und Naturwissenschaften ein, die bei Dilthey noch für die Psychologie und bei Habermas für die Sozialwissenschaft kennzeichnend war. Obwohl die Medienwissenschaften aus den Geisteswissenschaften hervorgegangen sind, setzen sich nicht wenige ihrer Vertreter unter Rückgriff auf die technische Dimension der Medien außerordentlich kritisch mit den Geistes- und Kulturwissenschaften auseinander: Es wird also auf Medienkritik mit Wissenschaftskritik reagiert. Dieses so komplexe wie spannende Geflecht, an dem nicht unwesentliche Aspekte der gegenwärtigen wissenschaftstheoretischen Diskussion und Reflexion in den Geisteswissenschaften verdeutlicht werden können, wird in der Veranstaltung Gegenstand der Analyse sein.
Nach einer allgemeinen historischen Einführung in die Problematik soll die Fragestellung anhand der Analyse zentraler Texte von Autoren wie Adorno, Lyotard, Eco, Baudrillard, Kittler, Flusser, Virilio und S.J. Schmidt erarbeitet und diskutiert werden. Da es sich um eine Blockveranstaltung handelt, bitte ich die TeilnehmerInnen, sich mit mir kurz per E-Mail in Verbindung zu setzen, da ich einen Verteiler für die Seminarunterlagen bereits vor der ersten Sitzung einrichten möchte. Kontaktadresse: leschke@medien-peb.uni-siegen.de
Aktive Mitwirkung an der Veranstaltung und Referat od. Abschlussklausur
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie, München 2003. Pias, Claus; Vogl, Joseph, Engell, Lorenz u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard Stuttgart 1999.
k.A.
Beginn: 13.01.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 13.01.2006
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 14.01.2006
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 27.01.2006
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 28.01.2006
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei