603087 SE Inklusion, Partizipation und Behinderung

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 22.05.2025 LV auf Merkliste setzen
603087
SE Inklusion, Partizipation und Behinderung
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

- Kritische Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen, politikdidaktischen, -theoretischen Themen im Allgemeinen

- Beschäftigung mit zentralen (historischen und zeitgenössischen) Begrifflichkeiten, Erklärungsmodellen und Konzepten

- Erwerb politikdidaktischer Kompetenzen

- Analyse und Kritik politisch-theoretischer Konzeptionen und Argumente

- Vertiefung des Wissens zur Politischen Bildung, Didaktik und Prävention von Ideologien der Ungleichheit

- Erwerb von Methoden Prävention von Ideologien der Ungleichheit

- Mündliche und schriftliche Präsentations- und Interpretationsfähigkeiten der gelesenen Texte

- Vertiefung des selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitens und Argumentierens

Auseinandersetzung mit Formen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, Geschichte der Verfolgung von Menschen auf Grund ihrer Behinderung, Ursachen behindertenfeindlicher Haltungen und behindernder Strukturen, Behindertenfeindlichkeit und Ableism, Auswirkungen der Diskriminierung behinderter, Maßnahmen gegen Ableism

In der zweiten Lehrveranstaltungseinheit ist ein Überblicksvortrag seitens der Lehrveranstaltungsleiterin über die wichtigsten Begrifflichkeiten, theoretischen Ansätze, Theoretiker*innen und Entwicklungen der Forschung. Vertiefende Auseinandersetzungen mit bestimmten Aspekten soll über die Pflichtlektüre einzelner Texte sowie die zusätzlichen Aufgabestellungen (Beantworten von Fragen, Verfassen von Abstracts, Sammelrezension oder schriftlichen Reflexionen der Inhalte der LV sowie Ausarbeitung didaktischer Konzepte) ermöglicht werden. In dem über die Lernplattform zugänglichen Reader wird außerdem eine umfassende, weiterführende Textsammlung zur Verfügung stehen. 

Anwesenheit (mindestens 80% = maximal 3 Mal Fehlen)

Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Abgabe der Aufgaben)

Bearbeitung von drei Texten entlang von Leitfragen

Verfassen einer Abschlussarbeit (ca. 7 Seiten)

 

Lernplattform:

Die zu lesenden Texte und weitere Informationen werden im Rahmen einer Lernplattform (z.B. Moodle) zugänglich gemacht.

 

Maßstäbe der Beurteilung:

Mitarbeit (Partizipation) (25%)

Aufgaben während des Semesters (25%)

Schriftliche Abschlussarbeit (50%)

 

Ad Abschlussarbeit:

a) Review-Prozess:

Es besteht die Möglichkeit bis zu einer bestimmten Deadline einen Entwurf der Abschlussarbeit abzugeben, der dann „korrigiert“ wird und nach Feedback durch die LV-Leiterinnen noch einmal korrigiert werden kann. Der Entwurf wird selbstverständlich NICHT benotet.

 

b) Möglichkeit der Nachbesprechung mit Feedback zur Gesamtperformance in LV

 

c) Möglichkeit der Überarbeitung:

Sollte die Abschlussarbeit negativ ausfallen besteht die Möglichkeit, diese in einer Frist von vierzehn Tagen zu überarbeiten.

  • Achtelik, K. (2019). Eingeschränkte Solidarität – Feminismus zwischen Ableism und Intersektionalität. Femina Politica, 28(2–2019), 40–53. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i2.04
  • Addressing ableism: Philosophical questions via disability studies /—Universität Wien. (o. J.). Abgerufen 29. März 2023, von https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UWI_alma51549240560003332&context=L&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=default_tab&query=any,contains,ableism&mode=basic
  • Brown, N., & Leigh, J. (2020). Ableism in academia: Theorising experiences of disabilities and chronic illnesses in higher education /. UCL Press,. https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2636990
  • Goodley, D. (2014). Dis/ability Studies: Theorising disablism and ableism. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203366974
  • Nario-Redmond, M. R. (2020). Ableism: The causes and consequence of disability prejudice /. Wiley Blackwell,. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781119142140
  • Rommelspacher, B., & Dettmering, K. (1999). Behindertenfeindlichkeit: Ausgrenzungen und Vereinnahmungen (1. Aufl., Orig. Ausg.). Lamuv-Verl.
  • Schöne, A. (2022). Behinderung & Ableismus (1. Auflage). Unrast.
  • Susan Baglieri & Priya Lalvani. (2019). Undoing Ableism: Teaching About Disability in K-12 Classrooms. Taylor and Francis. https://doi.org/10.4324/9781351002868
  • Theunissen, G. (1989). Zur „Neuen Behindertenfeindlichkeit“ in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40(10), 673–687.
siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.10.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.10.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.10.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 04.11.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.11.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.11.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.11.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 02.12.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.12.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.12.2025
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.01.2026
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.01.2026
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.01.2026
15.30 - 17.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte