603098 Konzeptionelle Grundlagen pädagogischer Arbeit der Fan-Projekte
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 18.10.2013 | LV auf Merkliste setzen603098
Konzeptionelle Grundlagen pädagogischer Arbeit der Fan-Projekte
PS 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung der konzeptionellen pädagogischen Grundlagen der Fan-Projekte
Das öffentliche Interesse an jugendlichen Fußballfans nimmt immer dann zu, wenn Gewalt und Randale in und um Fußballstadien zu verzeichnen sind. Sehr schnell wird dann der populistische Ruf nach schärferen Gesetzen bzw. mehr Polizei laut.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass dem Phänomen gewalttätiger Auseinandersetzungen beim Fußball mit punktuellen und/oder kurzfristigen Maßnahmen einzelner betroffener Institutionen nicht angemessen zu begegnen ist. Dies insbesondere dann nicht, wenn die mannigfaltigen positiven Potentiale, die die Fankurve für die Jugendlichen bereit hält, ignoriert werden.
Fußballfan-Dasein, das ist für viele männliche (und zunehmend weibliche) Jugendliche immer verbunden mit Spannung und Erregung, Möglichkeiten der Grenzüberschreitung, der Identifikation und Vergemeinschaftungsprozessen sowie letztlich einer selbstgestifteten Einheit von Ort, Zeit und Gruppe.
Fan-Projekte, wie sie in Deutschland seit Beginn der 80er Jahre erfolgreich arbeiten, versuchen, orientiert an den Bedürfnissen der Jugendlichen, kreative und integrative Prozesse in der Fanszene zu unterstützen, um so Gewalt und Rassismus die Artikulationsmöglichkeiten zu nehmen. Als unabhängige Vermittlungs- und Drehpunkteinrichtung für Jugendliche sollen Fan-Projekte darüber hinaus alle weiteren beteiligten Institutionen (Polizei, Vereine, Ordnungsdienste, Behörden, Politik etc.) beraten, damit diese angemessen auf die jugendliche Fankultur reagieren können.
Wie können theoretische Konzepte der (aufsuchenden) Sozialen Arbeit in einem durch ökonomische und sicherheitstechnische Interessen massiv beeinflussten gesellschaftlichen Segment im Sinne der Förderung Jugendlicher umgesetzt werden? Welche konzeptionellen pädagogischen Grundlagen hierfür maßgeblich sind, soll in dem Seminar vermittelt werden.
Vortrag, Filmanalyse, Gruppenarbeit, Diskussion
Anwesenheit, Referate
Jugendliche Fußballfans. W. Heitmeyer, J.-I. Peter, Juventa Vlg., Weinheim(1992); Wenn du am Spieltag beerdigt wirst kann ich leider nicht kommen. Christoph Biermann, Kiepenheuer & Witsch (August 1995); Fußballfans – mehr als nur ein Sicherheitsproblem. In: Handbuch aufsuchende Jugendarbeit, Juventa-Verlag (1995); Ultras in Deutschland – eine Antwort auf die Modernisierung des Fußballsports. In: Ballbesitz ist Diebstahl, Hrsg: BAFF, Verlag Die Werkstatt, (2004).
Weitere Materialien unter Veröffentlichungen auf www.kos-fanprojekte.de.
Beginn: 11.11.2005 Anmeldung online
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 11.11.2005
|
14.00 - 20.00 | BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 12.11.2005
|
09.00 - 16.00 | BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Fr 20.01.2006
|
14.00 - 20.00 | BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 21.01.2006
|
09.00 - 16.00 | BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße | Barrierefrei |