603114 Vielfalt der Kindheit und Pädagogik der Vielfalt: Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse in der räumlichen Umgebung
Wintersemester 2018/2019 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenStudierende, die das Seminar erfolgreich besucht haben, kennen bildungs- und erziehungssoziologische Aspekte der Pädagogik des Raums, sind mit aktuellen Konzepten der historischen Anthropologie aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive vertraut und können die soziale sowie pädagogische Dimension von Raum beispielhaft an Bildungsräumen einordnen.
Menschen sind fortwährend in räumliche Umgebungen eingebunden, die Handlungsmöglichkeiten eröffnen wie auch begrenzen. Auch für Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse spielen räumliche Voraussetzungen eine zentrale Rolle. Dabei sind Räume über die Zeit stetigen Wandlungen unterworfen, wie gegenwärtig im Kontext des kompetenzorientierten Unterrichts etwa Beispiele von Klassenzimmern als Lernateliers zeigen. Mit Blick auf Bildungsräume der Wissensgesellschaft kommen zudem vermehrt virtuelle Räume hinzu.
Als „stille Miterzieher“ haben räumliche Umgebungen vielschichtige Implikationen auf individueller wie auch gesellschaftlicher Ebene. Dazu gehört beispielsweise, dass soziale Ungleichheit räumlich strukturiert ist; dass die Gestaltung von Klassenzimmern oder Bibliotheksräumen die Formen des Lernens beeinflussen; oder dass ICT-basierte social media neue Formen der Subjektivierung ermöglichen.
Das Seminar greift solche und andere Aspekte der Pädagogik des Raums auf und stellt den Menschen als handelndes Wesen im Medium von Raum und Zeit zur Diskussion. Das Thema des Moduls „Vielfalt der Kindheit und Pädagogik der Vielfalt“ wird anhand der historischen Anthropologie vertieft wie auch mit erziehungs- und bildungssoziologischen Zugängen erörtert. Diese Perspektiven ermöglichen es, den Raum als einen Aspekt in den Selbst-Welt-Relationierungen des Menschen in einem historisierenden Zugriff zu erfassen. Hierzu werden Theorien und Konzepte zur Pädagogik des Raums diskutiert und darauf aufbauend problematisierende Forschungsperspektiven entwickelt.
Arbeit in Forschungsateliers sowie Plenumsdiskussionen
Die Leistung wird anhand der aktiven Mitarbeit (Präsenz) und der nachbereitenden schriftlichen Vertiefung in Form einer Hausarbeit kontrolliert.
Die für den ersten Blockkurstermin vorzubereitenden Texte werden ca. 3 Wochen davor bekanntgegeben. Folgende Titel ermöglichen einen ersten Überblick über Texte, die gelesen werden bzw. Bücher, aus denen Ausschnitte vorzubereiten sind.
Burckhardt, L. (2012). Design ist unsichtbar. Entwurf, Gesellschaft & Pädagogik. Herausgegeben von Silvan Blumenthal und Martin Schmitz. Berlin: Martin Schmitz Verlag.
Löw, M. (2007). Zwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume (S. 81-100). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Nugel, M. (2014). Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.
Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Tanner, J. (2011). Verwirklichung als Bewahrung des Möglichen. Der Mensch in der Perspektive der historischen Anthropologie. In I. U. Dalferth & A. Hunziker (Hrsg.), Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit (S. 141-158). Tübingen: Mohr Siebeck.
mailto:viehhauserm@edufr.ch
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 14.12.2018
|
13.00 - 18.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Sa 15.12.2018
|
09.00 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 18.01.2019
|
13.00 - 17.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Sa 19.01.2019
|
09.00 - 17.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei |