603200 Einführung in die feministische Gesellschafts- und Kulturanalyse

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 02.02.2006 LV auf Merkliste setzen
603200
Einführung in die feministische Gesellschafts- und Kulturanalyse
PS 2
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Erarbeiten der Grundlagen und Grundbegriffe feministischer Theorien mit Hilfe vielfältiger didaktischer Methoden. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung bietet das PS ein Lern- und Übungsfeld für die Gruppen- bzw. Teamarbeit, welche in den einzelnen Arbeitsphasen thematisiert und reflektiert werden.
Theoretischer Hintergrund: Feministische Theoriebildung bewegt sich in einem Spannungsfeld von Individuum, Gruppe und Gesellschaft und in der Tradition der Frauenbewegung. Sie schafft Rahmenbedingungen für Frauen, die ihre Lebenssituation und damit gesellschaftliche Wirklichkeit verändern wollen. Überblick über wichtige Themen (z.B. Arbeitswelt, Sozialisation, Sexualität) und über unterschiedliche Ansätze feministischer Theoriebildung.
Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen und Projektgruppen, Plenardiskussionen.
regelmäßige aktive Teilnahme, begleitende schriftliche Arbeit, Verfassen eines studentischen Forschungstagebuches, dies ist die Grundlage für eine 2 - 3 seitige (DIN-A4) zusammenfassende Seminarreflexion, die zu Semesterende abgegeben wird. Kurzpräsentation eines Kleinprojekts zu Semesterende
Gerhard, Ute: Die "langen Wellen" der Frauenbewegung. Traditionslinien und unerledigte Anliegen. In: Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli: Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt / Main 1995, S. 247-278. Becker Ruth/Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen und Geschlechterforschung, Wiesbaden 2004; Regina Becker-Schmidt/Gudrun-Axelli Kanpp, Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg 2000; Gabriele Rippl (Hrsg.), unbeschreiblich weiblich. Texte zur feministischen Anthropologi, Frankfurt am Main 1993.
max. 40 TeilnehmerInnen, online-Anmeldung am Institut für Erziehungswissenschaft
Beginn: 17.10.2005 Anmeldung online
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 17.10.2005
14.30 - 17.30 50109/3 SR 50109/3 SR
Mo 31.10.2005
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR
Mo 14.11.2005
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR
Mo 28.11.2005
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR
Mo 12.12.2005
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR
Mo 16.01.2006
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR
Mo 30.01.2006
14.30 - 17.30 40628 UR 40628 UR