603842 SE Forschungswerkstatt: Körperverhältnisse in Erziehung Bildung und Kultur: Kritisch-Reflexive Methodologien

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.06.2025 LV auf Merkliste setzen
603842
SE Forschungswerkstatt: Körperverhältnisse in Erziehung Bildung und Kultur: Kritisch-Reflexive Methodologien
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

 Die Studierenden kennen Diskussionen um herrschaftskritische und feministische Methodologie und Methoden und können entsprechende Zugänge, die sich in der Erforschung von Körperverhältnissen und -praktiken im Feld der Erziehung und Bildung als geeignet erwiesen haben, anwenden. Sie sind befähigt, Forschungsansätze und Ergebnisse zu beurteilen.

Sie entwickeln Forschungsdesigns für eigene Fragestellungen und planen ein Forschungsvorhaben, welches auf die Masterarbeit vorbereitet.

Die Lehrveranstaltung legt einen Fokus auf die Frage, wie aus kritisch feministischer Perspektive zum Themenbereich Körper und Geschlecht erziehungswissenschaftlich geforscht werden kann.

Dazu werden einerseits Debatten um emanzipatorische Methodologien vermittelt und kritisch besprochen. Andererseits werden ausgewählte methodische Zugänge auf ihr Potential für eine kritische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft befragt.

Lehrendeninput, Pflichtlektüre, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit.

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (Mitarbeit und Abschlussarbeit).

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit der Pflichtliteratur auf der eLearning-Plattform bereitgestellt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 08.10.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 15.10.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 22.10.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 29.10.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 05.11.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 12.11.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 19.11.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 26.11.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 03.12.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 10.12.2025
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 07.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 14.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 21.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mi 28.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
603842-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Scheibelhofer P.