603862 SE Bildung in Familie, Elementarpädagogik und Schule: Bildung in Familie und Elementarpädagogik
Sommersemester 2024 | Stand: 27.05.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen Theorien und Forschungsbefunde zum Verständnis von Lern- und Bildungsprozessen in Familien und elementarpädagogischen Einrichtungen und können diese kritisch reflektieren. Sie kennen relevante Forschungsarbeiten zu dem Zusammenwirken von familialen und elementarpädagogischen Kontexten bei Übergängen im Bildungswesen. Sie sind in der Lage, Familie, Krippe und Kindergarten als gesellschaftliche Institutionen mit kulturspezifisch und historisch unterschiedlichen Strukturen und Funktionen sowie hinsichtlich ihres Anteils an der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verminderung von sozialen Ungleichheiten zu reflektieren.
In der Lehrveranstaltung werden Theorien und Forschungsbefunde zum Verständnis von Lern- und Bildungsprozessen in Familie und elementarpädagogischen Einrichtungen beschrieben und analysiert. Schwerpunkte bilden pädagogische Generationenbeziehungen und das Zusammenwirken von familiären und elementarpädagogischen Kontexten bei Übergängen im Bildungswesen. Familie, Krippe und Kindergarten werden, neben ihrer Bedeutung für die individuelle Lern- und Bildungsentwicklung, auch als gesellschaftliche Institutionen mit kulturspezifisch und historisch unterschiedlichen Strukturen und Funktionen thematisiert. Ihr Anteil an der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verminderung von sozialen Ungleichheiten wird diskutiert.
- Vorträge des Dozenten
- Referate von Studierenden
- Diskussion von Forschungstexten
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen erfolgt.
Anders, Y., Rossbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S., Von Maurice, J. (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. In: Early Childhood Research Quarterly 27, 231- 244.
Bredekamp, S. & Copple, C. (Hrsg.) (2002). Developmentally appropriate practice in early childhood programs: Revised edition. Washington, DC: National Association for the Education of Young Children.
Bronfenbrenner, U. & Morris, P. A. (2006). The biological model of human development. In R. M. Lerner (Hrsg.), Handbook of child psychology. Theoretical models of human development (6. Aufl., S. 793–828). New Jersey: John Wiley & Sons.
Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart.
Erning, G., Neumann, K. & Reyer, J. (1987a). Geschichte des Kindergartens. 1. Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Freiburg.
Erning, G., Neumann, K. & Reyer, J. (1987b). Geschichte des Kindergartens. 2. Institutionelle Aspekte, systematische Perspektiven, Entwicklungsverläufe. Freiburg.
Fried, L. & Roux, S. (2006). Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Weinheim.
Gary, G.-M. (1995). Geschichte der Kindergärtnerin von 1779 bis 1918. Wien.
Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S. & Rossbach, H.-G. (2013). Quality of the home learning environment during preschool age - Domains and contextual conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420-438.
Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten - Konzept, Umsetzung, Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(11, Sonderheft), 159–177.
Macha, H. & Witzke, M. (Hrsg.) (2011). Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 5. Paderborn.
Macha, H. (2011). Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie. In: Macha, H. & Witzke, M. (Hrsg.) (2011), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 5. Paderborn, 7-27.
Peukert, R. (2012). Familie im sozialen Wandel. 8. Auflage. Wiesbaden.
Reicher-Pirchegger, L. (2014). Der Schulanfang - Ein neuer Anfang? Bildungswege vom Kindergarten in die Volksschule als weiterhin existierende Herausforderung. Erziehung und Unterricht, 164(5-6), 387-397.
Reyer, J. (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn.
Schneewind, K. A.(1998). Familienentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim, 129-170.
Schmidt, Th. & Smidt, W. (Hrsg.) (2018). Handbuch empirische Forschung in der Pädago-gik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.
Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.
Sodian, B. (2005). Entwicklung des Denkens im Alter von vier bis acht Jahren - was entwickelt sich? In T. Guldimann & B. Hauser (Hrsg.), Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder (S. 9–28). Münster: Waxmann.
Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.) (2013). Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden.
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen