603871 VU Wissen und Generation: Intergenerationale Kontinuität und generationaler Wandel: Familienbeziehungen und Kindeswohl
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 20.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierende kennen die wichtigsten Konzepte und Theorien zum Verständnis von familiären Generationenbeziehungen und zur Bedeutung der Familie als Sozialisations- und Entwicklungskontext für Kinder und Jugendliche. Sie können die Faktoren benennen und unterscheiden, die einen Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von Heranwachsenden in Familien mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen haben. Sie eignen sich Wissen zu den Mechanismen der intergenerationalen Transmission von Bildung, Einstellungen und Verhaltensweisen an und gewinnen ein Verständnis von Kulturunterschieden in Erziehungsvorstellungen und -verhaltensweisen.
Im Seminar wird vor dem Hintergrund eines sozialhistorischen und kulturvergleichenden Zugangs aufgezeigt, was Familien heute im Vergleich zu früher kennzeichnet und wie sich Familienbeziehungen und Erziehungsverhaltensweisen in verschiedenen Kulturen unterscheiden. Es werden die Bedeutung von familiären Beziehungserfahrung für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besprochen und verschiedene theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Verständnis von Erziehung, Entwicklung und intergenerationaler Transmission in Familien mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen und in unterschiedlichen Kulturen diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche erziehungsförderlichen und -hemmenden familiären Bedingungen sich vor dem Hintergrund der aktuellen Erziehungs- und Familienforschung identifizieren lassen und welche Möglichkeiten zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen und zur Förderung des Kindeswohls die Familienpädagogik bereithält.
Im Seminar werden zum einen theoretische Konzepte und empirische Befunde diskutiert und analysiert und zum anderen die Thematik durch Gruppenarbeiten und kleinere (Feld-)Studien veranschaulicht und vertieft.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist ein eineinhalbtägiger Workshop zur kultursensiblen sozialpädagogischen Arbeit mit Familien aus anderen Kulturkreisen. Der Workshop wird von Frau Dr. Romain Jammal-Abboud unterrichtet, die vor dem Hintergrund ihrer langjährigen sozialpädagogischen Arbeit mit benachteiligten palästinensischen Familien, Kindern und Jugendlichen in Israel ein Programm zur kultursensiblen sozialen Arbeit entwickelt hat. Der Workshop vermittelt ein Verständnis für die Strukturen, Wertvorstellungen und geschlechtsspezifischen Rollenmuster in arabischstämmigen Familien und führt – theoretisch und in praktischen Übungsbeispielen – in die Grundlagen eines kultursensiblen sozialpädagogischen Umgangs mit Familien aus anderen Kulturkreisen ein.
Workshop-Termine:
Freitag, 17. Oktober 2025, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2025, 9 bis 14 Uhr
Input durch den Dozenten, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen durch die Studierenden, Textarbeit, eineinhalbtägiger Workshop zur kultursensiblen sozialpädagogischen Familienarbeit.
Kurze schriftliche und mündliche Beiträge der Studierenden im Rahmen des Seminars. Beteiligung an Gruppenarbeiten. Teilnahme am Workshop zur kultursensiblen sozialpädagogischen Arbeit mit Familien und kurze schriftliche Reflexion des Workshops.
Es wird eine aktive und kontinuierliche Teilnahme im Seminar und im Workshop erwartet. Genaue Erläuterungen im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung.
Workshop-Termine:
Freitag, 17. Oktober 2025, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2025, 9 bis 14 Uhr
Falls eine Beteiligung am Workshop nicht möglich ist, kann alternativ eine Seminararbeit zum Themenbereich der Lehrveranstaltung verfasst werden.
Die relevante Literatur wird auf OLAT bereitgestellt.
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Wahlmodul 5 des Masterstudiums.
Wahlmodul 5.1a
VU Wissen und Generation: Intergenerationale Kontinuität und generationaler Wandel: Familienbeziehungen und Kindeswohl
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 14.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 21.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 28.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 04.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 02.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 09.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 16.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603871-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Berger A. |