608292 VU Institutionen der Literaturvermittlung: Institutionen des literarischen Lebens: Literaturhaus
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 15.05.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, zentrale Themenfelder der Literaturvermittlung (Wertungsstrategien, Inszenierung und Markenbildung) zu erkennen und zu beurteilen. Einblick in die praktische Arbeit der Literaturvermittlung: Kennenlernen von Instanzen der gegenwärtigen Literatur- und Verlagsszene, der inhaltlichen und organisatorischen Abläufe im Literaturhaus von der Gestaltung des Programms bis hin zur Veranstaltungsorganisation und -moderation, Methoden der publikumsadäquaten Literaturvermittlung; Wissen zur Geschichte des Formats "Lesung" und der Literaturhäuser; Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Prozessen der literarischen Wertung und Auslese
Kulturarbeit und die Arbeitspraxis im Literaturhaus am Inn hautnah erleben: Wie wird das Programm erstellt? Welche Autor:innen werden ausgewählt? Wie wird ein Abend im Literaturhaus vorbereitet? Wie moderiert man? Was bekommen die Autor:innen für eine Lesung? Wie funktioniert der Literaturbetrieb? Welche Rolle spielen seine Akteure? Was muss man tun, wenn man als Kulturvermittler:in arbeiten möchte? Wir sprechen über diese Fragen und viele mehr, diskutieren über Bücher, die im Literaturhaus am Inn vorgestellt werden, und besuchen gemeinsam Lesungen.
Kurzvorträge der LV-Leiterin, praktisches Arbeiten, Diskussion und Textanalyse auf Basis der vorbereiteten Lektüren, gemeinsamer Besuch von Abendveranstaltungen (also ab und zu sollte ein Abend dafür frei sein)
Mitarbeit, Besuch von ausgewählten Veranstaltungen, kleinerer Schreibautrag
wird noch bekannt gegeben
Keine
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 14.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 21.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 28.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 04.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 11.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 18.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 25.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 02.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 09.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 16.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 13.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 20.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Di 27.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
608292-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Piok M. |