608409 UE Medienpraxis I/II: PR
Sommersemester 2025 | Stand: 26.02.2025 | LV auf Merkliste setzenKompetenzen in der medienspezifischen Gestaltung von Kommunikationsprodukten, Erfahrungen in der Konzeptentwicklung und Realisierung eines medienpraktischen Projekts, kommunikative Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikation (Vermittlungskompetenz, Teamfähigkeit, analytisches Denken, kreative Problemlösung, Genderkompetenz)
In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einerseits einen Überblick über die klassischen PR-Tools, bekommen andererseits anhand vieler Fallbeispiele Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Storytellings und des multimedial und redaktionell geprägten Content-Marketings. Zudem werden alle Aspekte eines wirksamen öffentlichen Auftritts, die Grundregeln erfolgreichen Präsentierens und des Umgangs mit Medien, Krisenkommunikation sowie Interviewtechniken anhand von Theorie und praktischen Übungen in einem professionell ausgestatteten TV-Studios geübt.
Zudem werden die Studierenden ein umfassendes PR-Konzept anhand eines konkreten Projektes und Auftragsbriefings erarbeiten und den „Pitch“ unter Echtzeit-Bedingungen durchführen. Von der Erstellung eines Angebots, über die Definition von Zielgruppen und wirksamen Maßnahmen bis zur Projektpräsentation wird die Praxis sowie das Aufgabenfeld einer PR-Agentur vermittelt.
Präsentation PR-Basics, multimediale Fallbeispiele, Recherchen, Lektüre, Übungen, Analysen, Diskussionen
Anwesenheit, individuelle Übungen zur PR-Praxis & Medienauftritt, abschließende Präsentation und „Agenturpitch“
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Siehe Curriculum
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 14.03.2025
|
10.15 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 28.03.2025
|
10.15 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 09.05.2025
|
10.15 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 16.05.2025
|
10.15 - 17.00 | Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort | TV Studio Bruneckerstraße 1 (5. Stock, PEMA Turm) | |
Fr 27.06.2025
|
10.15 - 17.00 | Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort | TV Studio Bruneckerstraße 1 (5. Stock, PEMA Turm) |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
608409-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Jochum P., Kröll S. |