608412 SE Forschungsseminar II (Gr A): Interaktion in digitalen Medien
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 24.04.2023 | LV auf Merkliste setzenKompetenz, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen selbständig zu erarbeiten, zu analysieren, zu präsentieren und weiterzuentwickeln.
Mit dem Aufkommen der digitalen Medien hat sich unsere zwischenmenschliche Kommunikation grundlegend verändert: Messenger-Dienste, Videochats und soziale Medien sind sowohl zu wesentlichen Informationsquellen für den öffentlichen Diskurs als auch zu zentralen Orten des persönlichen Austauschs und der Beziehungsgestaltung geworden. Aber nicht nur die interpersonale Kommunikation, sondern auch die digitalen Medien und Infrastrukturen selbst haben sich in den letzten rund 20 Jahren grundlegend verändert: von den militärisch-akademischen Anfängen über offene Internetdienste bis hin zu einer Konzentration der Kommunikation auf wenige kommerzielle Plattformen. Aber auch die Grenze zwischen öffentlicher Massenkommunikation und interpersonaler bzw. Gruppenkommunikation, die in den sozialen Medien zunehmend einen öffentlichen Charakter annimmt, verschwimmt immer mehr. Diese Entwicklung der Digitalisierung und Konvergenz von persönlicher und institutioneller Kommunikation wird sich vermutlich auch nach der Covid19-Pandemie weiter fortsetzen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit interpersonaler Medienkommunikation aus der Perspektive der sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Online-Forschung.
Im ersten Teil des Kurses werden wir einige grundlegende Fragen anhand von empirischen Studien aus der Sprach- und Medienwissenschaft erarbeiten und diskutieren:
- Wie verwenden Menschen Sprache in der computervermittelten Kommunikation (computer-mediated communication, CMC)?
- Wie verändern digitale Medien die Form und Funktion von persönlichen Gesprächen und welche neuen Formen entstehen?
- Welche Auswirkungen hat die Verflechtung von Individual- und Massenkommunikation auf Social-Media-Plattformen?
- Was sind die kulturellen Charakteristika von interpersonal-öffentlicher Kommunikation (IPöK) in Österreich?
- …
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Vorbereitung und Ausarbeitung einer eigenständigen medienlinguistischen Analyse im Bereich der interpersonalen Medienkommunikation und deren Umsetzung im Rahmen der Seminararbeit.
Seminardiskussion, Vortrag des Lehrenden, Referate, Gruppenarbeit
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, schriftliche Hausarbeit
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Siehe Curriculum
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 15.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 22.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.12.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.12.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |