608532 UE Sprechkompetenz (Gr. C)
Sommersemester 2023 | Stand: 08.07.2025 | LV auf Merkliste setzen- Ziel ist der Erwerb von Stimmbewusstsein und Verbesserung der stimmlichen Belastungsfähigkeit – Voice Care.
- Es werden Sprechtempo, Atmung und Aussprache geschult. – Stimmtraining und das Lernen von Sprechtechniken sollen auf berufsspezifische Sprechsituationen vorbereiten.
- Die Kunst des Vorlesens (Fachtexte/Prosa/Lyrik)
Inhalte sind u. a.:
- Physiologische Grundlagen des Funktionskreises Körperhaltung-Atem-Stimme-Sprechen
- Tonusregulierende Körperübungen
- Atemarbeit als Schlüssel zur ökonomischen Sprechweise
- Erarbeitung der atemrhythmisch angepassten Phonation
- Arbeit an Resonanz und Stimmeinsatz
- Arbeit an Artikulation und Aussprache
- Wahrnehmungstraining - Hörübungen, insbesondere gezieltes Training des funktionellen Hörens - stimmhygienische Maßnahmen zur Prävention von Dysphonien
- Stimmaufnahme und Stimmanalyse der eigenen Stimme
Angeleitete praktische Übungen:
- gezielte Stimm- und Körperarbeit nach der Methode Atem-Tonus-Ton (von Maria Höller-Zangenfeind) zur Stärkung der Stimmkraft
- Voice Care
- Sprechtechnik
- Vortragen/Vorlesen
- kreative Arbeit an Texten (Fachtexte/Prosatexte/Lyrik) – die Kunst des Vorlesens
- Sprechen in großen und kleinen Räumen mit und ohne Mikrofon
Aktive Beteiligung, Erfahrungsberichte und als Schlusspräsentation: Vorlesen/Vortragen von Prosa- und Lyrik
Bernhard, Barbara Maria (2003): Sprechen im Beruf. Der wirksame Einsatz der Stimme. Wien.
Bernhard, Barbara Maria (2006): Sprechtraining. Wien.
Beushausen, Ulla (2000): Sicher und frei reden: Sprechängste erfolgreich abbauen. Reinbek.
Coblenzer, Horst / Muhar, Franz (2002, 20. Aufl.): Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. Wien.
Eckert, Hartwig / Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Aspekte der vokalen Kommunikation. Weinheim.
Fiukowski, Heinz (2002, 6. Aufl.): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Tübingen.
Friedrich, G. / Mathelitsch, L. (1995): Die Stimme. Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Berlin.
Gundermann, H. (1995, 4. Aufl.): Heiserkeit und Stimmschwäche. Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, wenn die Stimme versagt. Stuttgart.
Gutzeit, Sabine F. (2002): Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Weinheim.
Nollmeyer, Olaf (2007): Die souveräne Stimme: Praxisnahes Stimmtraining. Offenbach.
Höller-Zangenfeind, Maria (2004): Stimme von Fuß bis Kopf. Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton. Studienverlag
Balser-Eberle, Vera (2002 28.Auflage): Sprechtechnisches Übungsbuch. ÖBV Pädagogischer Verlag GmbH.
positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Vorrang haben LA Studierende Unterrichtsfach Deutsch (ALTES Lehramt), 2. Abschnitt
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2023
|
13.45 - 17.00 | Mehrzweckraum Mehrzweckraum |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 16.03.2023
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 16.03.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 30.03.2023
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 30.03.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 20.04.2023
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 20.04.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 27.04.2023
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 27.04.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 11.05.2023
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 11.05.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus | Barrierefrei | |
Do 25.05.2023
|
13.45 - 17.00 | Mehrzweckraum Mehrzweckraum |
Barrierefrei
![]() |