608540 UE Rhetorische Kompetenz (Gr A):
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 08.05.2023 | LV auf Merkliste setzenZiel ist die Entwicklung von Rede- und Gesprächskompetenz, d. h. adressatenbezogen, angemessen und zielorientiert kommunizieren zu können. Darüber hinaus sollen Sicherheit und Routine in schulischen und universitären Kommunikationsformen (z.B. Präsentationen und Diskussionen) erlangt werden. Weitere Ziele sind der Erwerb grundlegender theoretischer Kenntnisse der Rhetorik sowie der Aufbau einer kriterienbasierten Wahrnehmungs-, Analyse- und Reflexionskompetenz im Bereich der mündlichen Kommunikation. Diese soll auch zur Bewertung rhetorischer Leistungen von Schüler/inne/n befähigen.
The aim of the seminar is to achieve compentence in conversation, which means goal-oriented reasonable communication targeting a specific audience. Beyond that confidence and experience of specific forms of conversation at school and university, such as presentations und debates, shall be gained; also basical rhetoric theory will be acquired. Sharpening the ability to percieve, analyse and reflect oral conversation is another goal. Thus students will be competent to assess future pupils.
Wir analysieren und trainieren studien- und berufsbezogene Präsentations- und Gesprächsformen. Inhalte der LV sind u. a.: – Grundlagen der mündlichen Kommunikation unter besonderer Betrachtung rhetorischer Elemente – wirkungsbezogene Rückmeldung (Feedback) – Gattungen der Rede und des Gesprächs – Analyse von Gespräch und Rede – Referat, Präsentation und Vortrag (Produktionsphasen, Aufbau, Manuskriptgestaltung) – Verständlichkeit und Präsentation (z.B. Redeeinstieg, Medieneinsatz) – Grundlagen der Argumentation in Theorie und Praxis – Gesprächsführung und Gesprächsleitung.
We will analyse and train specific and sectoral forms of presentation and conversation.
Content: basics of oral conversation considering rhetorical aspects; feedback; categories of speech and conversation; analysis of speech and conversation; papers, presentations and lectures (productional stages, construction of speeches, arrangement of manuscripts); comprehensibility of presentations and argumentation; conversation techniques.
Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining mit einem problembasierten Ansatz. Soziale Organisationsformen des Lernens sind: • Impulsreferate • praktische Bearbeitung theoretischer Hintergründe mittels Transferübungen • praktische Erprobung innerhalb von Simulationen authentischer Fälle • Probehandeln im (fiktiven, halb-fiktiven) Rollenspiel • kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden • Reflexionsphasen (qualifiziertes Peer Feedback, videogestütztes Feedback)
problembased, action- and reflexion-oriented, self-controlled training of competence in conversation; keynote-presentations, transfer of theory into practical exprience, simulations, role-play, critiria-based analysis of and debates on contributions of students, reflexion
mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge
Allhoff, D. W./ Allhoff, W. (2006): Rhetorik und Kommunikation. Regensburg. Bartsch, T. C. / Rex, B. F. (2008): Rede im Studium! Paderborn. Bartsch, T. C. / Hoppmann, M. / Rex, B. F. / Vergeest, M. (2005): Trainingsbuch Rhetorik. Paderborn. Göttert, K.-H. (2009): Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. München. Händel, D. / Kresimon, A. / Schneider, J. (2007): Schlüsselkompetenzen: Reden – Argumentieren – Überzeugen. Weimar. Heilmann, C. (2009): Körpersprache. Richtig verstehen und einsetzen. München, Basel. Knape, J. (2000): Was ist Rhetorik? Stuttgart. Kopperschmidt, J. (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg. Mayer, H. (2007): Rhetorische Kompetenz. Grundlagen und Anwendung. Paderborn. Nünning, A. / Zierold, M. (2008): Kommunikationskompetenzen. Erfolgreich kommunizieren in Studium und Berufsleben. Stuttgart. Ueding, G. (Hrsg.) (2005): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Tübingen. Ueding, G. / Steinbrink, B. (2005): Grundriß der Rhetorik: Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart. Wagner, R. W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn.
Siehe Curriculum
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 12.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 19.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 09.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 16.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 23.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 30.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 07.12.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 14.12.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 11.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 18.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.02.2023
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |