608702 VO Germanistik: Unsere Sprache - voll in Ordnung?
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 19.04.2023 | LV auf Merkliste setzenWissen um Theorien, aktuelle Ansätze und Ergebnisse linguistischer Forschung im Hinblick darauf, wie Sprache von Laien und in der Wissenschaft selbst konzipiert wird;
Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sprache, Sprachgebrauch und Spracheinstellungen sowie metasprachlichen Diskursen
Unsere Auffassungen von Sprache, unsere Sprachverwendung und unser Sprechen über Sprache sind von mehr oder weniger klaren Vorstellungen darüber geprägt, wie und was Sprache sein und leisten soll.
Sprachen werden sozialen Gruppen, Regionen und Nationen zugeordnet, es bestehen Erwartungen an Regelhaftigkeit, Vollständigkeit und Ein-Eindeutigkeit, an Reinheit und Stabilität. Auch wenn Sprachen dem nicht genügen (und noch nie genügt haben). Auch das linguistische Beschreibungsinventar selbst basiert auf solchen Erwartungen.
In der Vorlesung wollen wir solche Vorstellungen thematisieren und damit unsere versteckten Wünsche und Erwartungen an Sprache(n) und unsere sprachlichen Fähigkeiten hinterfragen und kritisch analysieren.
Präsentation und Diskussion
Schlussklausur; schriftlich
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Siehe Curriculum
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.10.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 12.10.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 19.10.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 09.11.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 16.11.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 23.11.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
17.15 - 18.45 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mi 07.12.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 14.12.2022
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 11.01.2023
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 18.01.2023
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.01.2023
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 01.02.2023
|
17.15 - 18.45 | online (Germanistik) online (Germanistik) | 1. Prüfungstermin | |
Do 02.03.2023
|
17.15 - 18.45 | online (Germanistik) online (Germanistik) | 2. Prüfungstermin | |
Do 27.04.2023
|
17.15 - 18.45 | online (Germanistik) online (Germanistik) | 3. Prüfungstermin |