608704 UE Germanistik
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 22.04.2025 | LV auf Merkliste setzenDiskussion ausgewählter Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft, Auseinandersetzung mit Methoden; Übungen zur Auswertung von Forschungsliteratur zu einem gewählten Thema und zur Anwendung von theoretischem Wissen auf konkrete Fragestellungen.
Die Autofiktion – also eine Erzählung, in der der Autor oder sein Lebensumfeld selbst erkennbar wird – scheint schon seit jeher einen gewissen Reiz auf uns Leser auszuüben. Gerade die Grenze von faktualem und fiktionalem Erzählen erweist sich als besonders spannend, da man sich entscheiden kann, ob man dem Rätsel der Autobiographie oder der Imagination der Geschichte folgen möchte. Dabei scheint das mitunter voyeuristische Interesse am Privaten auch einer bestimmten historischen Entwicklung geschuldet zu sein, wenn sich mit Beginn der Moderne eine neue bürgerlichenÖffentlichkeit (Habermas) und einer neuen Medienlandschaft etabliert, wo das intim Private plötzlich Teil der öffentlichen Zurschaustellung wird. Inwiefern die Inszenierung und Konstruktion des modernen Subjekts auf das Zusammenspiel von Intimität und Öffentlichkeit sowie auf das von Fakt und Fiktion angewiesen ist, möchte das Seminar anhand verschiedenen literarischen Beispielen seit dem 18. Jahrhundert untersuchen und hierbei Fragen der Autofiktion, des Schlüsselromans als auch der juristischen Privatsphäre klären.
Diese Übung vertieft insofern anhand der Autofiktion Inhalte der Vorlesung zu „Fakt und Fiktion“ von Thomas Wegmann.
Präsentation, Lektüre, Diskussion, Thesenpapier
Gemischt.
Literatur: Christian Friedirch Hunold »Satyrischer Roman« (1706); Friedrich Schlegel »Lucinde« (1799); E.T.A. Hoffmann »Meister Floh« (1822); Johann Wolfgang von Goethe »Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit« (Auszüge) (1808–1831); Fanny zu Reventlow: »Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil« (1913); Franz Kafka: »Brief an den Vater« (1919); Klaus Mann »Mephisto« (1936); Wofgang Herrndorf »Arbeit und Struktur« (Auszüge) (2013)
Eine ausführliche Liste mit Sekundärtexten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Siehe Curriculum
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 21.10.2022
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 04.11.2022
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 18.11.2022
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 02.12.2022
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 16.12.2022
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 13.01.2023
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 27.01.2023
|
08.30 - 10.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |