611125 VU Französischsprachige Literaturen und Kulturen (mit Leseliste): Écritures de I'enfance à travers les siècles
Sommersemester 2023 | Stand: 20.05.2023 | LV auf Merkliste setzenDer Besuch der VU befähigt Sie dazu,
- unterschiedliche literarische Repräsentationen von Kindheit(en) zu kennen und kontextualisieren
- mit ihren jeweiligen (literatur-)geschichtlichen, sozioökonomischen und genderrelevanten Implikationen und Kontexten vertraut zu sein
- über ein literaturwissenschaftliches Analyseninstrumentarium zu verfügen, um diese Repräsentationen angemessen, sowohl thematisch als auch formal-ästhetisch analysieren zu können und
- die gewonnenen Analyseergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form in der Fremdsprache darzustellen
In einem ersten Teil des Kurses werden - unter anderem auch vor dem Hintergrund der für LA-Studierende an die LV gekoppelten Leseliste - unterschiedliche literarische Repräsentationen der Kindheit (mitsamt ihren literaturgeschichtlichen Kontexten) vorgestellt, wobei das Augenmerk sowohl auf privilegierte als auch auf 'problematische' Kindheiten gelenkt werden soll. Gleichermaßen von Interesse sind stereotypisierte Darstellungen von 'Kindheit' als 'glücklich' etc. und vom Kind als 'rein', 'unschuldig', etc.
In einem zweiten, mehr interaktiven Teil werden konkrete Textanalysen anhand eines entsprechenden Methodeninstrumentariums vorgenommen. Der Fokus liegt dabei auf folgenden thematischen Schwerpunkten, wobei stets ein älterer und ein Text jüngeren Datums 'zusammengespannt' werden.
I. Kindheit und Krieg / Terrorismus / Kolonialismus
Agota Kristof, Le grand cahier (Ganzlektüre)
Mahir Guven, Grand frère (Ausschnitte)
II. Kindheit & Pandemie
Albert Camus, La peste (épisode de la mort de l'enfant)
Clara Dupuis-Morency, "Quand il y aura moins écrit" (Récits infectés)
Régine Robin, "Paris confiné" (Récits infectés)
III Kindheit & Gender / Sexualität
Edouard Louis, En finir avec Eddy Bellegueule
Fatima Daas, La peite dernière
IV. Privilegierte Kindheiten
Marcel Proust, À la recherche du temps perdu (Ausschnitte)
Jean-Paul Sartre, Les mots (Ausschnitte)
Nany Huston, Lignes de faille ("Sol")
Amélie Nothomb: Métaphysique des tubes
Vorträge durch die Kursleiterin wechseln sich ab mit mehr interaktiven Elementen, Diskussionen, Rechercheaufgaben, Mini-Vorträgen, theoriegeleiteten Ateliers, schriftlichen Essays. Referate im 'klassischen' Sinn sind nicht vorgesehen.
Mitarbeit und Anwesenheit
Textlektüre
Erledigung der Arbeitsaufträge während des Semesters
Eine Bibliographie wird auf OLAT bereitgestellt.
Pflichtmodul 5 und 16
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 14.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 21.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 28.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 18.04.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 25.04.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 02.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 09.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 16.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 23.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 30.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 06.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 13.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 20.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Di 27.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei |