612061 VU Der Film als künstlerisches und gesellschaftliches Medium: Dokumentarisches Filmschaffen aus Osteuropa
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 19.06.2025 | LV auf Merkliste setzenAuseinandersetzung mit Fragen des Verhältnisses zwischen Film und Wirklichkeit, Dokumentation und Fiktion, Authentizität und Inszenierung; Aneignung eines breiteren Wissens über den Dokumentarfilm in Osteuropa mit einem deutlichen Fokus auf Russland bzw. die Sowjetunion
Film und Fotografie verfügen technisch über ideale Möglichkeiten, Wirklichkeit zur Darstellung zu bringen und Augenblicke des realen Lebens festzuhalten. So wird insbesondere der Dokumentarfilm über Kategorien wie Wirklichkeit, Wahrheit, Authentizität oder Ungestelltheit bestimmt. Wie problematisch diese Kategorien jedoch sind, zeigen bereits Theorie und Praxis des sowjetischen Dokumentarfilmers Dziga Vertov, der als Vertreter der sowjetischen Filmavantgarde der 1920er Jahre die funktionale Verschmelzung von Kunst und Leben im Dokumentarischen anstrebte. So sollten die Massen nach Vertov mit Hilfe von authentischen Bildern des "überrumpelten Lebens" (žizn’ vrasploch) zu einem neuen ideologischen Bewusstsein gelangen und zu aktiven Gestaltern der sich verändernden Wirklichkeit werden.
Ausgehend von den Dokumentarfilmen von Dziga Vertov stehen die sich wandelnde Funktion und Ästhetik des Dokumentarfilms einerseits und die unterschiedlichen Darstellungsmodi in dokumentarischen Filmen in Vergangenheit und Gegenwart andererseits zur Diskussion. Zentrale Fragen werden dabei das Spannungsfeld zwischen Objekt und filmischer Darstellung, Wahrheitsanspruch und Fiktionalisierung, Authentizität und Inszenierung, künstlerischem Anspruch und den Zwängen verschiedener Formate sein.
In die Lehrveranstaltung integriert ist die Teilnahme an einem Workshop zum hochaktuellen Thema "Das Leiden der Anderen: Bildpolitiken und Visualisierungsstrategien in Russlands Krieg gegen die Ukraine". Der Workshop findet am Do 23.10., 13:30-18:30 statt.
Vorträge der LV-Leiterin, Kurzreferate der Teilnehmer:innen, Diskussion ausgewählter Texte
Regelmäßige Anwesenheit, Teilnahme an Diskussion, Kurzreferate, Essay zum Abschluss der Lehrveranstaltung
Lektüre zur Einführung: Bill Nichols: Representing Reality: Issues and Concepts in Documentary. Indiana University Press 1991; Hohenberger, Eva (Hg.): Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 2006; Texte zu ausgewählten Bereichen, Problemstellungen, Perioden und Regisseuren werden im Laufe der LV bereitgestellt.
- Wahlpakete
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 14.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 21.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 28.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 04.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 11.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 18.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 25.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 02.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 09.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 16.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 13.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 20.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 27.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40406 40406 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
612061-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Binder E. |