612118 100 Jahre russischer Film
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 10.02.2006 | LV auf Merkliste setzen612118
100 Jahre russischer Film
VU 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die LV vermittelt einen Einblick in die Geschichte des Films in Russland bzw. der Sowjetunion. Im Zentrum stehen filmästhetische sowie medientheoretische Fragestellungen, die anhand von konkreten Beispielen diskutiert werden. Gleichzeitig wird das Filmschaffen in die jeweiligen historischen, politischen und kulturellen Entwicklungen eingebettet.
Der Film hat wie kaum ein anderes Medium die Kultur des 20. Jahrhunderts bestimmt und verändert. In den ersten beiden Jahrzehnten nach der Erfindung des Films (1895) ging es vor allem darum, die technischen, ästhetischen und kommerziellen Möglichkeiten des neuen Mediums zu erkunden. In der Sowjetunion der 20er Jahre avancierte der Film zu einer anerkannten Kunstform und wurde gleichzeitig als ein politisches Instrument gesehen. Die Einführung des Tonfilms zu Beginn der dreißiger Jahre bedeutete technisch den nächsten großen Einschnitt, der künstlerisch mit einer Abkehr von den avantgardistischen Experimenten des Montagekinos sowie mit einer Orientierung an den künstlerisch stark einschränkenden Normen des Sozialistischen Realismus einher ging.
Ab den 50er Jahren stehen wieder in filmästhetische und kulturelle Fragestellungen im Vordergrund. So wandte sich das Kino der Tauwetterzeit vom „großen Stil“ der Stalinzeit ab und setzte das Dokumentarische, Authentische, Ungestellte dominant. Dass das Kino eng mit kommerziellen Aspekten verknüpft ist, zeigt die „Hollywoodisierung“ des sowjetischen Kinos der 70er Jahre. Die Perestrojka-Zeit schließlich bedingte nicht nur einschneidende Veränderungen für das staatliche Filmmonopol, sondern brachte auch eine ungewöhnliche Ästhetik hervor, die u.a. auf Schock und Erschütterung der Zuschauer/innen ausgerichtet war. Die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion ist v.a. durch Fragen des Filmmarktes, durch neue Formen der filmischen Unterhaltung sowie durch andere kulturelle Orientierungen geprägt.
Vortrag der LVL mit Diskussion sowie Referate der Studierenden
Referate während des Semesters und schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Als Einstieg bzw. LV-begleitend: Christine Engel (Hrsg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart, Weimar 1999.
Beginn: Di 11. Okt. 2005
Di 13.30-15.00, 40406 Medienraum
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 18.10.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 25.10.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 08.11.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 15.11.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 22.11.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 29.11.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 06.12.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 13.12.2005
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 10.01.2006
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 17.01.2006
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Di 24.01.2006
|
13.30 - 15.00 | 40406 40406 | Barrierefrei |