613200 AG Prüfungsprojekt Französisch
Sommersemester 2023 | Stand: 18.01.2023 | LV auf Merkliste setzenIn dieser LV haben Sie die Gelegenheit, sich im Erstellen kommentierter Übersetzungen zu üben. Diese Fertigkeit ist maßgeblich für das Überleben in der Praxis im direkten Kundenkontakt.
Wir übersetzen authentische Texte und besprechen diese gemeinsam im Unterricht, was es Ihnen erlaubt, sowohl Ihre Fähigkeiten im Bereich der Übersetzung als auch im Bereich der Revision weiter zu schulen. Außerdem betreiben wir gezielt Textanalyse (am AT sowie am ZT), um es Ihnen zu erlauben, Ihre Übersetzungslösungen fundiert zu argumentieren.
Thema im SS 2023: Douceur angevine - découvertes touristiques et culinaires à Poitiers
Sie bereiten selbständig und fristgerecht Übersetzungsaufträge und Textanalysen vor, die uns als Basis für einen interaktiven Unterricht (Diskussion! Fragen! Beiträge! Ideen!) dienen werden.
Schriftlich im Rahmen einer Einzelprüfung (Übersetzung mit Kommentar nach Schema).
INFOS ZUR PRÜFUNG: Die dreistündige Abschlussprüfung zum Kurs BA-Prüfungsprojekt findet in drei Antritten statt, wobei die Teilnahme am 1. Antritt vorgesehen ist. Der 2. Antritt kommt zustande, falls beim 1. Antritt jemand nicht besteht. Der 3. Antritt kommt zustande, falls beim 2. Antritt jemand nicht besteht.
Ich bitte Sie, die Termine der Antritte zu vermerken und entsprechend zu planen, dass Sie an besagten Tagen vor Ort sein können.
- Antritt: 12.5., 13:45-17:00, CR 4. Stock (Besprechung: 22.5., 15:30-17:00)
- Antritt: 30.6., 13:45-17:00, CR 4. Stock (Besprechung: 5.7., 8:30-10:00)
- Antritt: 29.9., 8:30-11:45, CR 4. Stock (Besprechung wird bei Bedarf fixiert)
Die Besprechungsteilnahme ist fakultativ, allerdings bitte ich Sie um Koordination in der Gruppe: Sollte niemand Interesse an der Besprechung haben, so sagen Sie mir bitte kollektiv jeweils am Vortag im Laufe des Vormittags ab. Die Korrekturen/Noten erhalten Sie vorab per Mail.
Es werden für die Prüfung die Computer des Institutes benutzt. Sämtliche weitere Informationen zur Prüfung werden im Kurs bekanntgegeben.
Wichtige Literaturhinweise und Arbeitsunterlagen erhalten Sie im Rahmen der LV.
Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15 als Voraussetzung für den Kurs.
Aus organisatorischen Gründen (Besprechung der Kommentarmaske) ist Ihre Teilnahme in der ersten und zweiten Lehreinheit unabdinglich. - Vor vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) dürfen Lehrveranstaltungen im Umfang von max. 22 ECTS-AP absolviert werden.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 14.03.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 21.03.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 28.03.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 18.04.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 25.04.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 02.05.2023
|
08.30 - 10.00 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Di 09.05.2023
|
08.30 - 09.15 | SR 2 Transl. SR 2 Transl. | ||
Fr 12.05.2023
|
13.45 - 17.00 | Computerraum Computerraum | Prüfung (1. Antritt) | |
Fr 29.09.2023
|
13.45 - 17.00 | Computerraum Computerraum | Prüfung (3. Antritt) |