622017 UE Forschungslabor: Einführung in die Verwaltung von Daten
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 27.05.2025 | LV auf Merkliste setzenDaten spielen in der Geisteswissenschaft eine zentrale Rolle. Sie werden in Projekten kreiert und dienen zugleich als Basis für neue Forschungsfragen. Zahlreiche Techniken und Standards erleichtern dabei die Erfassung, Strukturierung und Nutzung dieser Daten. Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Datenschemata, Datenbanken, Metadaten und Linked Data und zeigt deren Bedeutung für die Geisteswissenschaften auf.
Datenmodellierung, Grundlagen von Datenbanken, Metadaten und Metadatenstandards, Grundlagen von Linked Data.
Vortrag durch LV-Leiter, Diskussionen und Übungen während der Stunde, Lektüre zwischen den Einheiten, Hausübungen (Abgaben, Präsentationen und Diskussion etc.).
Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Lektüre, Hausübungen (Abgaben und Präsentationen), Schlussklausur.
Voraussetzung ist ein eigener Laptop mit Administratorenrechten (Installation von Programmen).
- Wahlpakete
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Masterstudium Romanistik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Klassische Philologie - Latein laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Medien laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Slawistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 01.10.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 08.10.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 15.10.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 22.10.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 29.10.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 05.11.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 12.11.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 19.11.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 26.11.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 03.12.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 10.12.2025
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 07.01.2026
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 14.01.2026
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 21.01.2026
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mi 28.01.2026
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
622017-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Lobis U. |