622026 VO Politische Bildung und Zeitgeschichte (Ringvorlesung)
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 25.04.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden vertiefen und erweitern anhand von grundsätzlichen Überlegungen bzw. theoretischen Zugängen sowie von ausgewählten Themen ihre Kenntnisse über die Verflechtungen zwischen Politischer Bildung und Zeitgeschichte.
04.10.2022
Ingrid Böhler/Andrea Brait: Einführung
12.10.2022 (Achtung: anderer Termin und Ort: Mi., 19:00 Uhr, Stadtbibliothek)
Podiumsdiskussion „Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern“ mit Elena Messner (Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, Wien), Dennis Miskić (Gedenkdiener 2021/22 Srebrenica Memorial Center), Ivana Marjanović (Kunstraum Innsbruck), Nicola Nagy (Filmemacherin, Politologin), Moderation: Ingrid Böhler
18.10.2022
Thomas Hellmuth: Wahlverwandtschaft. (Subjekt-)Theoretische Grundlagen für die Synthese von Zeitgeschichte und politischer Bildung
25.10.2022
Thomas Stornig: Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fokus - von der Umweltbildung zur Nachhaltigkeit zur Politischen Bildung
08.11.2022 (virtuell)
Dirk Lange: Citizenship-Konzepte und Politische Bildung
15.11.2022
Noam Zadoff: Der Nahostkonflikt als politische Projektionsfläche
22.11.2022
Alfred Germ: Zeitgeschichte als Konzeptuelles Lernen
29.11.2022
Eva Pfanzelter: Migration - Medien - Big Data: Diskurse in historischen Zeitungen
06.12.2022
Heike Krösche: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im Spannungsfeld (zeit-)historisch-politischer Bildung
13.12.2022
Lore Hayek: Politische Werbung im Wandel der Zeit
10.01.2023
Eric Burton/Konrad Kuhn: Das postkoloniale Innsbruck - Potentiale für die Politische Bildung
17.01.2023
Dirk Rupnow: Mbembe, Rothberg, Moses: (Deutsche) Debatten über Postnazismus, Postmigration und Postkolonialismus
24.01.2023
Marcel Amoser/Martin Haselwanter: (Politische) Bildung und Soziale Bewegungen: Historische und aktuelle Beispiele
31.01.2023
Prüfung
Vorträge (in Präsenz, wenn nicht Pandemie-bedingt uniweit umgestellt werden muss, bzw. in Ausnahmen online) und Diskussion. Keine Aufzeichnung!
Schriftliche Schlussklausur
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Österreich, in: Ammerer, Heinrich/Krammer, Reinhard/Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht, Wien 2009, S. 2–4.
Ammerer, Heinrich/Geelhaar, Margot/Palmstorfer, Rainer (Hrsg.): Demokratie lernen in der Schule, Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 9), Münster/New York 2020.
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung, Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (Politikwissenschaft 203), Wien 2015.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung, Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Das „selbstreflexive Ich“, Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung, Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Lange, Dirk: Historisch-politische Didaktik, Zur Begründung historisch-politischen Lernens, Schwalbach/Ts. 2009.
Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, Frankfurt am Main 2022.
Schörken, Rolf: Kooperation von Geschichts- und Politikunterricht, in: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen (Politik und Bildung 18), Schwalbach/Ts. 1999, S. 629–634.
Stornig, Thomas: Politische Bildung im Kontext von Wählen mit 16, Zur Praxis schulischer Demokratiebildung, Wiesbaden 2021.
Wolf, Andrea (Hrsg.): Der lange Anfang, 20 Jahre „Politische Bildung in den Schulen“, Wien 1998.
Grundsatzerlass Politische Bildung, https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2015_12.html
keine
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 11.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 18.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 25.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 08.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 15.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 22.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 06.12.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 13.12.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 10.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 17.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 24.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
1. Prüfungstermin |
Do 09.03.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | 2. Prüfungstermin |
Do 06.04.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | 3. Prüfungstermin |