622027 SE Fachwissenschaftliche Vertiefung: Politische Bildung: Machtkritische Politische Bildung
Sommersemester 2024 | Stand: 10.06.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können sich vertiefend mit fachspezifischen Inhalten der Politischen Bildung und dem empirischen Forschungsstand auseinandersetzen und Methoden der fachdidaktischen Unterrichtsforschung anwenden.
Die Studierenden können die Konzepte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und der machtkritischen Politischen Bildung analysieren und kritisch bewerten.
Die Studierenden setzen sich intensiv und kritisch mit theoretischen Ansätzen machtkritischer Politischer Bildung auseinander. Zu diesem Zweck wird das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit diskutiert und ein Überblick über die einzelnen Dimensionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erarbeitet. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt des Seminars auf didaktischen und methodischen Aspekten einer machtkritischen Politischen Bildung liegen.
Vortrag, Diskussion, Referate, durchgängige Reflexion der Lernprozesse, Blended Learning
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, Referat, SE-Arbeit, Reflexion der Lernprozesse
Fereidooni, Karim: Rassismuskritik und rassismuskritische politische Bildung. In: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt 2020, S. 206–208.
Goel, Urmila; Stein, Alice: Mehr als Geschlecht – Machtkritische Bildungsarbeit und verflochtene Machtverhältnisse. In: Doneit, Madeline; Lösch, Bettina; Rodrian-Pfennig, Margit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen, Berlin, Toronto 2016, S. 107-120.
Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. 4. völlig übarb. Aufl. Schwalbach/Ts. 2014.
Steinbrenner, Felix: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) - eine Einführung. In: Andreas Foitzik/Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Weinheim 2019, S. 50–55.
Keine
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 14.03.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 21.03.2024
|
13.45 - 15.15 | online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte) | ||
Mo 08.04.2024
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ | Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 11.04.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 18.04.2024
|
13.45 - 15.15 | online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte) | ||
Do 25.04.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 02.05.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 16.05.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 23.05.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 06.06.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 13.06.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 20.06.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 27.06.2024
|
13.45 - 15.15 | 4DG12 4DG12 |