626701 Basiskompetenzen II, 16 Gruppen
Wintersemester 2018/2019 | Stand: 30.11.2023 | LV auf Merkliste setzenMag. Birgit Burtscher, BSc Mag. Birgit Burtscher, BSc
Dr. Beatrix Christanell Dr. Beatrix Christanell
Mag. Christine Graß-Muther Mag. Christine Graß-Muther
Marika Höller Marika Höller
Mag. Mag. Mishela Ivanova, PhD Mag. Mag. Mishela Ivanova, PhD
Mag. Dr. Christa Juen-Kretschmer Mag. Dr. Christa Juen-Kretschmer
Werner Mauersberg Werner Mauersberg, +43 512 507 44405
Dr. Maria Aloisia Muther Dr. Maria Aloisia Muther
Prof. Mag. Gabriele Pisek Prof. Mag. Gabriele Pisek
Mag. Gabriele Rathgeb-Weber, PhD Mag. Gabriele Rathgeb-Weber, PhD
Mag. Dr. Gabriele Schauer Mag. Dr. Gabriele Schauer, +43 512 507 44407
Mag. Daniel Franz Lukas Scheicher Mag. Daniel Franz Lukas Scheicher
Dr. Bernhard Weiser Dr. Bernhard Weiser
Auffrischen und Vertiefen der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kompetenzen der Unterrichtsbeobachtung, - planung, –vorbereitung und -durchführung, des Gebens und Nehmens von Feedback; Wissen erwerben über „guten Unterricht“ und Ergebnisse der Lernforschung; Einüben in das „Werkzeug“ der Moderation; Erweitern des methodischen Repertoires für den Unterricht; Vertiefen der Fähigkeit des gezielten und angemessenen Einsatzes von Methoden; Erweitern der kommunikativen Fähigkeiten und der Kompetenzen der Konfliktbewältigung und des „Classroom-Managements“; Auseinandersetzung mit den grundlegenden Haltungen und Kompetenzen des Berufsbilds des Lehrers/ der Lehrerin; Einsicht gewinnen in die Spannungsfelder, Möglichkeiten und Grenzen des Systems Schule; Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen und schulpolitischen Fragen; eigene Methodenkompetenz anhand von ausgewählten Situationen aus dem Unterricht unter Beweis stellen.
Unterrichtsbeobachtung, Feedback, lern- und lehrseitige Perspektiven auf Unterricht und Lernen, Unterrichtsplanung und -vorbereitung, Moderation, Unterrichtsmethoden; Umgehen mit schwierigen Situationen im beruflichen Alltag; System Schule in seinen Spannungsfeldern; Standortbestimmung und Zielformulierung, - basierend auf dem Modell der EPIK-Domänen, Entwickeln eines pädagogischen Leitbilds vor dem Hintergrund verschiedener Lernkulturen und –theorien, organisatorische Fragen rund um die Praktika; Methodentest.
Lektüre, Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, Unterrichtssimulationen und Videoanalyse, Fallanalysen und kollegiale Beratung, Partner- und Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Lernlandschaft, reflexives Schreiben; Methodentest mit Assessmentcharakter.
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; u. a. sind folgende Leistungen zu erbringen: Dokumentation von Unterrichtsbeobachtungen, Didaktische Analyse und andere Formen der Unterrichtsvorbereitung; Dokumentation der Auseinandersetzung mit Lektüre; Methodenassessment; Erstellen einer Methodensammlung mit 60 ausgewählten und selbst dokumentierten Methoden für den Unterricht, Erstellen eines Portfolios.
Abschluss des ersten Studienabschnitts in der schulpädagogischen Ausbildung (Studieneingangsphase, Basiskompetenzen 1, GLL) und Abschluss der ersten Diplomprüfung in beiden Studienfächern.
Folgende Termine der Gruppe 10 von Frau Rathgeb-Weber und Werner Mauersberg werden am AGI in Innsbruck abgehalten:
Mi, 26.09. von 09:00 - 13:30 & 14:30 - 19:00
Di, 02.10. von 15:30 - 18:45
Di, 09.10. von 15:30 – 20:00
Mi, 10.10. von 09:00 – 13:30
Mi, 10.10. von 14:30 – 19:00
Di, 16.10. von 15:30 – 20:00
Di, 23.10. von 15:30 – 19:30
- Fakultät für LehrerInnenbildung