626880 PS Lehrveranstaltung zur Vertiefung von bildungswissenschaftlichen Fragestellungen Gruppe 1: Sprechen vor Mikrofon und Kamera

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 20.05.2025 LV auf Merkliste setzen
626880
PS Lehrveranstaltung zur Vertiefung von bildungswissenschaftlichen Fragestellungen Gruppe 1: Sprechen vor Mikrofon und Kamera
PS 2
2
wöch.
semestral
Deutsch

Sie erhalten grundlegendes Wissen zur Vorbereitung und Stärkung der Stimme, sowohl für das Sprechen in akustisch unterschiedlichen Räumen, als auch bei Verwendung technischer Hilfsmittel für den Distanzunterricht. Im Bewusstsein für den Lupen-Effekt von Mikrofon und Kamera entwickeln sie eine variable Sprechtechnik, sowie der Situation angemessene Gestik und Mimik. Das Erstellen von Aufnahmen, wie auch die Live-Situation können geübt und entwickelt werden. Jeweilige Schwerpunkte im Hinblick auf die Anforderungen der verschiedenen Unterrichtsfächer werden gelegt.


Ziel ist der sichere, effektive und passgenaue Umgang mit Ihrer Stimme für die Lehrtätigkeit.

  • Atmung, Artikulation, Haltung, Mimik und Gestik
  • Gebrauch von Headset, Hand- oder, Pultmikrofon: Was nutzt wann?
  •  Textgestaltung, Hörerwartung
  • Anpassung von Sprechlage, Tempo, Lautstärke
  • Aufnahme, Distanzunterricht versus Live-Situation
  • Sprechen fürs Hören
  • Der Lupen-Effekt von Kamera und Mikrofon
  • Gestik und Mimik für die Kamera: Close-up, oder Totale?
  • Körper- , Atem- und Stimmübungen
  • Textarbeit
  • Praktische Anwendung technischer Hilfsmittel wie Mikrofon, Kamera, Aufnahme von Lernvideos
  • Simulation der Lehrsituation
  • Erstellen eigener Aufnahmen und Präsentationen
  • Feedback aus der Gruppe und Relaunch
  • Kontinuierliche Mitarbeit bei Übungen, Präsentationen und Feedback
  • Kurze mündliche Abschlussprüfung 
  • Bewertete Abschlusspräsentation mit individuellem Schwerpunkt
  • Handouts zum Seminar
  • Marita Pabst-Weinschenk: „Medien: Sprech- und Hörwelten“, Verlag  Ernst Reinhardt 2010
  • Volker Bernius/ Margarete Imhof: Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, Vandenhoeck & Ruprecht 2010
  • Günther Habermann: Stimme und Sprache, Thieme
  • Monika Matschnig: Körpersprache, Gräfe und Unzer 2007
  • Elmar Bartel: Einfach besser sprechen, Schott 2017

positiv absolviertes Pflichtmodul 1

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Sa 18.10.2025
09.00 - 13.00 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 25.10.2025
09.00 - 13.00 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 08.11.2025
09.00 - 13.00 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 15.11.2025
09.00 - 13.00 online (LehrerInnenbildung und Schulforschung) online (LehrerInnenbildung und Schulforschung)
Sa 22.11.2025
09.00 - 13.00 online (LehrerInnenbildung und Schulforschung) online (LehrerInnenbildung und Schulforschung)
Sa 29.11.2025
09.00 - 13.00 online (LehrerInnenbildung und Schulforschung) online (LehrerInnenbildung und Schulforschung)
Gruppe Anmeldefrist
626880-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Stürz F.