627827 VO Präkonzepte und Modelle im Physikunterricht

Sommersemester 2024 | Stand: 11.03.2024 LV auf Merkliste setzen
627827
VO Präkonzepte und Modelle im Physikunterricht
VO 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen können typische Lernendenvorstellungen sowie Lernschwierigkeiten zu zentralen physikalischen Inhaltsfeldern benennen und diese diagnostizieren. Sie kennen gängige Elementarisierungen in der Physik der Sekundarstufe und können deren Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Die Studierenden verfügen über Handlungsoptionen, um im Physikunterricht angemessen auf Lernendenvorstellungen reagieren zu können. Die Studierenden kennen zentrale Unterrichtskonzeptionen zu den jeweiligen physikalischen Inhaltsgebieten und können diese aus physikdaktischer Sicht bewerten.

Das Modell der didaktischen Rekonstruktion, Zielbezug und Bildungsqualität physikalischer Inhalte; grundlegende Kenntnisse schulspezifischer fachlicher Aspekte zu ausgewählten Themenfeldern (dynamisch vs. Statischer Zugang in der Mechanik, Sender-Empfänger-Streu-Konzept, …); Schülervorstellungen, typische Erhebungsmethoden und darauf bezogenen Unterrichtskonzeptionen; Kriterien und Verfahren zur Elementarisierung und deren Anwendung; Analogien, Modellbildung und Modelle im Physikunterricht; Sprache- und Medien im Physikunterricht;

Schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung

Wilhelm, T., Schecker, H., & Hopf, M. (2021). Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Heidelberg: Springer.Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Wilhelm, T. (2018) Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Friedrich Verlag

Kircher, E., Girwidz, R., & Fischer, H. E. (Eds.). (2015). Physikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Die Inhalte der VU "Grundlagen der Fachdidaktik" werden für diese LV vorausgesetzt.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern