628027 VO Einführung in das Christentum

Sommersemester 2023 | Stand: 06.02.2023 LV auf Merkliste setzen
628027
VO Einführung in das Christentum
VO 1
2,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung der christlichen Traditionen in ihrer großen Vielfalt im Zusammenhang mit ihrer sozialen, politischen und künstlerischen Wirkung. Dadurch soll ein Verständnis der „inneren Logik“ des Christentums ermöglicht werden, damit die Studierenden sich an einem möglichen Diskurs beteiligen können.

Entstehung und zentrale Inhalte biblischer Texte; Entwicklung der Kirche in ihrer logischen Grundlegung (nach innen: Kanonbildung, Christologie, Sakramente, Kirchenbildung; Trinitätslehre; nach außen: die Entwicklung von einer verdächtigen jüdischen Randgruppe im römischen Reich, zur Volks- und, ab dem 4. Jahrhundert, zur Staatskirche); wichtige Entwicklungen der Kirche im Mittelalter und der Neuzeit bis zum Vaticanum II.

Vorlesung mit Diskussion zu grundlegenden Themen. Für das Gelingen dieses Kurses möchte ich alle Studierenden ausdrücklich ermutigen, Fragen aller Art zu stellen, damit ich die Voraussetzungen und den Verständnishorizont der Teilnehmenden immer erfahren und einbeziehen kann.

mündliche Prüfung

Einführungen: Fischer, Helmut, Schnellkurs Christentum. Köln: DuMont (Schnellkurse, 525) 2005.

Antes, Peter, Machs wie Gott, werde Mensch. Das Christentum. Düsseldorf 1999

Lexikon mit Erstinformationen zu Themen, Orte und Personen:

Drehsen, Volker; Häring, Hermann; Kuschel, Karl-Josef; Siemers, Helge (Hg.) (1988): Wörterbuch des Christentums. Unter Mitarbeit von In Zusammenarbeit mit Manfred Baumotte. Gütersloh - Zürich: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn; Benziger.

Quellensammlung (vorzüglich ausgewählt; thematisch geordnet):

Halbfas, Hubert (Hg.): Das Christentum. Erschlossen und kommentiert. Düsseldorf 2004.

 

Im OLAT werden zu jeder Einheit Unterlagen zur Verfügung gestellt, die am Ende der VO als Skriptum den gesamten Stoff aufbereiten.

Prüfungstermine und Anmeldung zur Prüfung bei Prof. Wandinger unter folgendem Link: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungstermine.html.de

07.03.2023
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen