645000 UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Gemeinsam mittelalterliche Archivbestände erschließen

Wintersemester 2024/2025 | Stand: 20.05.2024 LV auf Merkliste setzen
645000
UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Gemeinsam mittelalterliche Archivbestände erschließen
UE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden

Übung im Transkribieren, in Quellenkritik und -interpretation. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung paläographischer Grundkenntnisse.

Wie finde ich Quellen im Archiv? Wie kann ich mittelalterliche Quellen bearbeiten? Was muss ich dabei beachten?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich allen Studierenden früher oder später während des Studiums. Diese Übung bietet die Möglichkeit unter Anleitung mit mittelalterlichen Quellen zur Geschichte der Stadt Inns-bruck zu arbeiten. Gemeinsam werden mittelalterliche Quellen analysiert, bearbeitet und besprochen. Dabei werden die konkreten Arbeitsschritte (Recherche, Erstellung von Transkriptionen und Regesten, Datierung, Beschreibung der Quellen) gemeinsam geübt. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erlernung des Umgangs mit archivalischen Quellen aus dem Mittelalter und insbesondere Erwerb von Kenntnissen der Historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Chronologie, Sphragistik, Diplomatik). Ein Teil der Lehrveranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Stadtarchivs Innsbruck statt.

Besprechen von Fachliteratur, gemeinsame Diskussion und praktische Quellenarbeit. Ein Teil der Arbeitsaufträge wird in Kleingruppen erarbeitet.

Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge und Vortrag), schriftliche Ausarbeitung einer Quellenbeschreibung.

Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.); Die archivarischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln, Weimar Wien 2012.
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 42009.
Adriano Capelli (Hg.), Lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14000 Holzschnittzeichen, Leipzig ²1928.
Ahasver Von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 182012.
Michael Brauer, Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.
Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik 2: Urkundenforschung, Stuttgart 1977.
Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik 3: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein, Stutt-gart 1986.
Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 142007.

Vor dem Besuch dieser Lehrveranstaltung wird die Absolvierung der VO Basiswissen aus dem Kernfach Mittelalter empfohlen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.10.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 14.10.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 21.10.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 28.10.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 04.11.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 11.11.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 18.11.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 25.11.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 02.12.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 09.12.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 16.12.2024
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 13.01.2025
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 20.01.2025
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Mo 27.01.2025
15.30 - 17.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
645000-0 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59
Nicolussi-Köhler S.