645110 SE mit Bachelorarbeit Neuzeit: Frühneuzeitliche Piraterie: Mythos und Realität
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 15.05.2025 | LV auf Merkliste setzenBefähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Geschichte der Neuzeit nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
Erwerb von Fertigkeiten zur Anfertigung einer Bachelorarbeit, Üben von Referatstechnik und Umgang mit Literatur sowie Quellenmaterial vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
Im 16.-18. Jahrhundert war die Piraterie auf allen Weltmeeren ein alltägliches Phänomen, zum Teil durch die europäischen Regierungen gegen Kriegsgegner offiziell gefördert, zum Teil aber auch als kriminelles Unternehmertum auf eigene Rechnung unterwegs. Vor allem im späten 17. und im 18. Jahrhundert wurde die Piraterie zeitgenössisch in Publizistik und Literatur zum Berichts- und Untersuchungsgegenstand, den man ganz unterschiedlich darstellte. Das Seminar wird sich mit der Seefahtsgeschichte, der Sozialgeschichte und der Organisation der Piraterie, aber auch mit den genannten unterschiedlichen Sichtweisen der Zeitgenossen beschäftigen.
Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Impulsvorträge am Beginn der LV; Lektüre und Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur; themenspezifische Referate; Gruppenarbeit
Präsentation, laufende Mitarbeit und BA-Arbeit
Wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12. Der entsprechende Nachweis muss bis Ende Oktober 2025 erbracht werden.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 14.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 21.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 28.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 04.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 11.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 18.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 25.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 02.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 09.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 16.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 13.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 20.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 27.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
645110-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Ehrenpreis S. |